Seite 6 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=nationalpark-nachrichten&sf_paged=6
Was bleibt mehr zu sagen eine Woche vor dem Heiligen Abend als: Frohe Weihnachten
Was bleibt mehr zu sagen eine Woche vor dem Heiligen Abend als: Frohe Weihnachten
Das Wattenmeer gehört seit zehn Jahren zu diesem illustren Kreis, und dieses Jubiläum wird in diesem Jahr wattenmeerweit gefeiert. Höhepunkt der Festivitäten in allen drei Wattenmeer-Anrainerstaaten ist eine Radtour unter dem Motto „One Wadden Sea, Two Wheels, Three Countries“ (ein Wattenmeer, zwei Räder, drei Länder) durch alle Regionen. In Schleswig-Holstein ist die Truppe vom 19. […]
Schon seit mehr als einer Generation steht dieses Gebiet unter Schutz – im deutschen
Darüber und über andere Entwicklungen rund um den Nationalpark erfahren Sie hier mehr
Nomaden auf Nahrungssuche: Aus dem Leben der Pfeifente Der Tag geht und die Enten kommen. Bei dämmrigem Abendlicht fliegen sie auf Weiden und Äcker und fressen Wintersaaten. Die ausgedehnten Mahlzeiten haben zwei Gründe. Die Hauptnahrung der Pfeifenten sind Gräser. Wegen des hohen Anteils an Zellwandbestandteilen sind Gräser jedoch schlecht verdaulich. Weltweit ernähren sich nur 24 […]
Weltrekordler: Unter den 9.000 bekannten Vogelarten der Erde gibt es keine andere, die mehr
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist einer von 16 Nationalparks in Deutschland und der größte zwischen dem Nordkap und Sizilien.
Fische: nachgewiesen wurden 63 Arten, wahrscheinlich sind es mehr.
Polly Rohwedder fischt schon lange nicht mehr und geht jetzt, mit 86, auch als Nationalparkwart
Mit einem Seebären verbindet man oft einen alten Mann mit viel Erfahrung, was das Meer angeht. Seefahrer ist Jürgen Dreckschmidt zwar nicht, aber mit etwas über siebzig und nunmehr dem sechsten Einsatz als Freiwilliger im Nationalpark Wattenmeer auf der Insel Langeoog ist er ein Ehrenamtler mit viel Erfahrung, Kenntnissen und Fertigkeiten. Für jeweils zweieinhalb Monate […]
handelt es sich aber nicht um süße Schmusekätzchen, sondern um Tiere, die nicht mehr
Wasserbauingenieur Thomas Langmaack (52) ist Fachbereichsleiter im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH). Mit seinem Team ist er ständig bereit und stets gut vorbereitet, um Schadstoffunfälle an Schleswig-Holsteins Küsten zu bekämpfen. Mitunter geht er dabei in die Luft. „Ich bin ein Fan des Wattenmeeres geworden“, schrieb der bayerische Umweltminister Markus Söder (rechts neben […]
Brandgänse hingegen sind nicht mehr so zahlreich wie früher.
Gregor Scheiffarth (48) hat die Stelle des „Watt-Ökologen“ in der niedersächsischen Nationalparkverwaltung. Seit 1988 ist er im Watt unterwegs. Auf der niedersächsischen Insel Mellum war er als Diplomand und Zivi nur von Vögeln umgeben. In List auf Sylt erforschte er die Rastplatzökologie von Pfuhlschnepfen für seine Doktorarbeit. Seitdem untersucht er das komplexe Nahrungssystem im Wattenmeer. […]
Nordfriesland gibt es mit rund 11.000 Beutetieren pro Quadratmeter etwa 5-fach mehr
Um Infektionsketten zu unterbrechen, müssen Menschen in Quarantäne und Reisen abgesagt werden. Es gibt gute Gründe, über die Ursachen nachzudenken und darüber, was dies mit unserem Lebensstil zu tun hat oder wie eine „entgrenzte“ Natur Entwicklungen wie diese Corona-Zeit fördert – etwa, indem die räumliche Distanz zwischen einem unberührten Wald und den Menschen immer geringer […]
Die große Mehrheit der mehr als 2.000 Befragten der aktuellen Naturbewusstseinsstudie