Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wussten Sie schon, dass … – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wussten-sie-schon-dass-der-queller-die-queller-heissen-muesste/

Denn es gebe „verschiedenste Sorten“ dieser Pionierpflanze des Wattenmeeres, schreibt der Biologe Rainer Borcherding in einem Beitrag auf der Website der Schutzstation Wattenmeer: „… kleine und große Queller, dünne und dicke Queller, liegende und aufrechte Queller, kurz- und langästige Queller, groß- und kleinblütige Queller, Queller mit zwei oder vier oder vielen Seitenästen…“. Botaniker:innen bemühten sich […]
Botaniker:innen bemühten sich bereits seit mehr als 300 Jahren, die verwandtschaftlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Knutt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/knutt/

Seine matt gelb-grünen Beine und sein Hals sind recht kurz, sein Körper wirkt dadurch kompakt. Sein Schlichtkleid ist grau gemustert und unauffällig, wobei er über den Augen einen weißen Streifen hat, auch Überaugenstreif genannt. Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine auffällige rostrote Färbung vom Bauch bis zum Kopf aus. Leibgericht von König Knut (11. Jh.) […]
Dieses Gewicht kann er in drei bis vier Wochen auf 220 bis 250 Gramm mehr als verdoppeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildnis – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissen/natur/wildnis/

„Natur Natur sein lassen“ ist das gemeinsame Motto der Nationalparks. Wildnis auf Dauer im Großformat, das können nur sie bieten. Für das Wattenmeer ist seine natürliche Dynamik auch seine Lebensversicherung: Um mit dem klimawandel-bedingten Anstieg des Meeresspiegels Schritt zu halten, müssen die Wattflächen und Salzwiesen auch zukünftig ungebändigt in die Höhe wachsen können.
Downloads BfN (2018): Mehr Wildnis in Deutschland!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Biosphärenreservate schaffen Raum für nachhaltige Entwicklung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-biosphaerenreservate-schaffen-raum-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, die Schaffung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer und den Beitritt der Insel Pellworm zum Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer anerkannt.
Projektarbeit in den Biosphärenkommunen gegeben: Bereits laufende Vorhaben werden mit noch mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2015/

© Stock / LKN-SH 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und wer spricht heute noch von der großen Skepsis gegen das „Projekt Nationalpark“ in der Anfangszeit? Längst haben auch frühere Kritiker erkannt, welcher Wert dem Wattenmeerschutz nicht nur für die einzigartige Natur vor den Deichen, sondern auch für die Wirtschaft zukommt. Die Kooperation mit dem […]
Mehr als 150 Unternehmen, Institutionen und Verbände von Hotellerie und Gastronomie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden