Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mehr Herzinfarkte auf dem Land – bessere Krankheitsprävention erforderlich

https://www.mpg.de/21510627/0207-defo-mehr-herzinfarkte-auf-dem-land-bessere-krankheitspraevention-erforderlich-154642-x

Studie des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung zeigt: Kernproblem des Stadt-Land-Gefälles nicht mangelnde Versorgung von Herzinfarkten, sondern schlechtere Krankheitsprävention auf dem Land
Februar 2024 Medizin Demografie Auf dem Land in Deutschland sterben mehr Menschen

Mehr Sturmschäden im Amazonas-Regenwald

https://www.mpg.de/23790458/sturmschaeden-windwurf-amazonas?c=152885

Häufigere starke Stürme schädigen durch Windwurf immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds und können damit zum Waldsterben beitragen. Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena hat festgestellt, dass sich die Waldfläche, die von Sturmschäden betroffen sind, von 1985 bis 2020 vervierfacht hat.
Startseite Institute Max-Planck-Institute MPI für Biogeochemie Mehr

Weniger Stress, mehr soziale Kompetenz

https://www.mpg.de/11496811/mentales-training-fuer-empathie-gegen-stress?c=11857515

Das menschliche Gehirn ist in der Lage, sich ein Leben lang an neue Verhältnisse anzupassen. Bisher war unklar, inwieweit diese sogenannte Plastizität auch die Bereiche des Gehirns umfasst, die unser Sozialverhalten steuern. Um das zu erforschen, hat ein Forschungsteam um Tania Singer, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, mentale Trainingsmethoden für soziale Fähigkeiten entwickelt und deren Effekte auf das Verhalten der Teilnehmer, deren Hirnstrukturen und Hormonhaushalt gemessen. Zwei wesentliche Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom News Weniger Stress, mehr

Weniger Stress, mehr soziale Kompetenz

https://www.mpg.de/11496811/mentales-training-fuer-empathie-gegen-stress?c=11707747

Das menschliche Gehirn ist in der Lage, sich ein Leben lang an neue Verhältnisse anzupassen. Bisher war unklar, inwieweit diese sogenannte Plastizität auch die Bereiche des Gehirns umfasst, die unser Sozialverhalten steuern. Um das zu erforschen, hat ein Forschungsteam um Tania Singer, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, mentale Trainingsmethoden für soziale Fähigkeiten entwickelt und deren Effekte auf das Verhalten der Teilnehmer, deren Hirnstrukturen und Hormonhaushalt gemessen. Zwei wesentliche Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom News Weniger Stress, mehr

Mehr Rechenleistung für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen

https://www.mpg.de/18534777/mehr-rechenleistung-fur-die-suche-nach-kontinuierlichen-gravitationswellen

Mitglieder der permanenten unabhängigen Forschungsgruppe „Kontinuierliche Gravitationswellen“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover werden von der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) 10 Millionen Rechenkernstunden auf Grafikkarten als Rechenzeit für eine innovative Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen von unbekannten Neutronensternen erhalten.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Aus den Instituten Mehr

Mehr Herzinfarkte auf dem Land – bessere Krankheitsprävention erforderlich

https://www.mpg.de/21510627/0207-defo-mehr-herzinfarkte-auf-dem-land-bessere-krankheitspraevention-erforderlich-154642-x?c=24555835

Studie des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung zeigt: Kernproblem des Stadt-Land-Gefälles nicht mangelnde Versorgung von Herzinfarkten, sondern schlechtere Krankheitsprävention auf dem Land
Februar 2024 Medizin Demografie Auf dem Land in Deutschland sterben mehr Menschen

Mehr Rechenleistung für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen

https://www.mpg.de/18534777/mehr-rechenleistung-fuer-die-suche-nach-kontinuierlichen-gravitationswellen

Mitglieder der permanenten unabhängigen Forschungsgruppe „Kontinuierliche Gravitationswellen“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover werden von der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) 10 Millionen Rechenkernstunden auf Grafikkarten als Rechenzeit für eine innovative Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen von unbekannten Neutronensternen erhalten.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Aus den Instituten Mehr