Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Abbesche Auflösungsgrenze (Fernfeld-Lichtmikroskop) | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/abbesche-aufloesungsgrenze-fernfeld-lichtmikroskop/

Von links fällt eine ebene Lichtwelle auf ein Beugungsgitter als Objekt, das hier drei Öffnungen hat. In den Öffnungen bricht die Lichtwelle in einzelne Kreiswellen auf. Diese überlagern sich auf dem Weg zur Öffnungslinse des Mikroskops. In den Maxima tun sie das konstruktiv, dazwischen löschen sie sich aus. Die gelben Pfeile deuten die Positionen des Hauptmaximums und der beiden ersten Nebenmaxima an. Letztere fängt das Objektiv im linken Fall gerade noch ein, das Mikroskop bildet das Gitter erkennbar ab. Bei engerem Gitter und unveränderter Wellenlänge des Lichts (rechts) spreizen die Nebenmaxima sich zu weit für das Objektiv auseinander. Das Mikroskopbild […]
Das Mikroskopbild enthält keine Information mehr. © R.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen Was Kurzfilm: Rätselhaftes schwarzes Loch | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/wissen-was-kurzfilm-raetselhaftes-schwarzes-loch/

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Bei einem Blick in die frühe Vergangenheit des 13.8 Milliarden Jahre alten Universums hat das James-Webb Weltraumteleskop eine Galaxie vor die Linse bekommen, die erst 770 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte. Es ist unerklärlich, wie das schwarze Loch im Inneren bereits über eine Milliarde Sonnenmassen wiegen konnte, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte. Die Astronominnen und Astronomen wollten sich den „Fütterungsmechanismus“ genauer ansehen, fanden aber nichts Ungewöhnliches. Offenbar weiß die Astronomie weniger über die Entwicklung von […]
. > Zum Kurzfilm [3min] auf YouTube > Zum passenden MAX-Heft > Mehr Hintergrundinformationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden