Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Das Leben der Anderen in all seiner Vielfalt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-leben-der-anderen-in-all-seiner-vielfalt

So verschieden wie menschliche Schicksale sind, so vielfältig sind auch die Perspektiven, aus denen Geschichten erzählt werden können – vom „ganz normalen“ Leben über „wilde Träume“ mit oder ohne Tiger, vom Warten auf den Elektriker oder auf die Entlassung aus dem Gefängnis bis hin zum Überlebens-Kampf von Menschen, deren Alltag der Krieg geworden ist.
vielfach denen ein Gesicht, die oft unsichtbar bleiben – oftmals starken Frauen in mehreren

Die Resilienz der Kultur in Zeiten des Krieges – Eröffnung des Ukraine-Standes | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/die-resilienz-der-kultur-in-zeiten-des-krieges-eroeffnung-des-ukraine-standes

Erinnern – Weiterdenken – Neu gestalten: Unter diesem Motto öffnete am Donnerstag der Ukraine-Stand auf der Leipziger Buchmesse in Halle 4 (Stand D307). Er will an den vier Messetagen ukrainischen Journalist:innen, Autor:innen, Illustrator:innen, Kulturschaffenden und Übersetzer:innen Gehör verleihen und den Dialog ermöglichen.
Das Sonderprogramm des Goethe-Instituts umfasst mehrere Diskussionsrunden ukrainischer

Literatur aus den Niederlanden & Flandern | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literatur-aus-den-niederlanden-flandern-2

Die Niederlande und Flandern sind 2024 gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse. Der Startschuss fiel bereits im März mit einem Leseprogramm in Leipzig. Begleitend stellt der Bücherpodcast „Kopje koffie“ regelmäßig Neu-erscheinungen niederländischer und flämischer Autor:innen vor. Mit Margot Dijkgraaf & Bettina Baltschev kommen nun zwei Kuratorinnen ins Team, die künftig die Programmkonzeption der breit angelegten Kampagne zur Präsen-tation niederländischsprachiger Literatur in Deutschland verantworten.
Außerdem ist sie Autorin mehrerer Bücher über niederländische Schriftstellerinnen

Alles außer flach – die Niederlande und Flandern eröffnen ihren Gastlandstand | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/alles-ausser-flach-die-niederlande-und-flandern-eroeffnen-ihren-gastlandstand

Gemeinsam eröffneten die Niederlande und Flandern heute unter großem Publikumsinteresse ihren Gastlandstand (Halle 4, C301/C300) im Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, des Generaldelegierten von Flandern in Deutschland, Nic Van der Marliere, sowie des Botschafters der Niederlande in Deutschland, Ronald van Roeden.
ihm in der flämisch-niederländischen Literaturlandschaft beizumessen ist, zeigen mehrere

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse: Dinçer Güçyeter, Regina Scheer und Johanna Schwering | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ausgezeichnet-mit-dem-diesjaehrigen-preis-der-leipziger-buchmesse-dincer-guecyeter-regina-scheer-und-johanna-schwering

Endlich wieder Buchmesse – endlich wieder eine Preisverleihung mit applaudierenden Gästen in der Glashalle und glücklichen Preisträger:innen auf der großen Bühne, deren Freude über die Auszeichnung man sehen und erleben kann. Die siebenköpfige Jury kürte soeben in der Kategorie Belletristik Dinçer Güçyeter für sein Familienportrait „Unser Deutschlandmärchen“. Der Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ging an Regina Scheer für ihre teilnehmende Biographik „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“. In der Kategorie Übersetzung wurde Johanna Schwering für ihre Übersetzung des Buches „Die Cousinen“ der argentinischen Schriftstellerin Aurora Venturini geehrt.
Sie veröffentlichte mehrere Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte.

Anke Stelling, Harald Jähner und Eva Ruth Wemme erhalten Preis der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/anke-stelling-harald-jaehner-und-eva-ruth-wemme-erhalten-preis-der-leipziger-buchmesse

Unter dem Applaus der geladenen Gäste kürte die Jury der Leipziger Buchmesse die drei diesjährigen Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse. In der Kategorie Belletristik wurde Anke Stelling für ihr Werk „Schäfchen im Trockenen“ ausgezeichnet. Über den Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik freute sich Harald Jähner für das Buch „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955“. Die Auszeichnung in der Kategorie Übersetzung ging an Eva Ruth Wemme für die Übersetzung des Werkes „Verlorener Morgen“ von „Gabriela Adameşteanu“ aus dem Rumänischen. Die Jury unter dem Vorsitz von Jens Bisky wählte aus 359 eingereichten Titeln aus.
Cărtărescus, Nicoleta Esinencus, Nora Iugas und Ion Luca Caragiales erhielt sie mehrere

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse: Dinçer Güçyeter, Regina Scheer und Johanna Schwering | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ausgezeichnet-mit-dem-diesjaehrigen-preis-der-leipziger-buchmesse-dincer-guecyeter-regina-scheer-und-johanna-schwering

Endlich wieder Buchmesse – endlich wieder eine Preisverleihung mit applaudierenden Gästen in der Glashalle und glücklichen Preisträger:innen auf der großen Bühne, deren Freude über die Auszeichnung man sehen und erleben kann. Die siebenköpfige Jury kürte soeben in der Kategorie Belletristik Dinçer Güçyeter für sein Familienportrait „Unser Deutschlandmärchen“. Der Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ging an Regina Scheer für ihre teilnehmende Biographik „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“. In der Kategorie Übersetzung wurde Johanna Schwering für ihre Übersetzung des Buches „Die Cousinen“ der argentinischen Schriftstellerin Aurora Venturini geehrt.
Sie veröffentlichte mehrere Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte.