Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Begegnungen auf Augenhöhe: Gemeinsames literarisches Programm der Länder aus dem ehemaligen Jugoslawien zum Lesefest Leipzig liest extra der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/begegnungen-auf-augenhoehe-gemeinsames-literarisches-programm-der-laender-aus-dem-ehemaligen-jugoslawien-zum-lesefest-leipzig-liest-extra-der-leipziger-buchmesse

1991 begann der Zerfall Jugoslawiens; zur gleichen Zeit fand das Hoxha-Regime in Albanien sein Ende und die UdSSR brach auseinander. Dieser enorme politische Umbruch spiegelt sich auch in Kultur und Gesellschaft wider. 30 Jahre später widmet sich „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ diesem Thema: Die Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020–2022 stellt das Jahr 2021 unter das Motto „Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“ und präsentiert sich mit einem gemeinsamen Programm beim Lesefest Leipzig liest extra.
neue Identitäten, und die bleibende Identifikation mit einem Staat, den es nicht mehr

Gekommen um zu bleiben? Die Millionen-Community von #BookTok | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/gekommen-um-zu-bleiben-die-millionen-community-von-booktok

Was als kleiner Trend begann, hat sich zu einer echten Inspirationsquelle für Millionen von Nutzer:innen weltweit entwickelt: #BookTok ist in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Phänomene der Buchbranche geworden. Es zeigt, wie TikTok die Art und Weise verändert, wie Bücher entdeckt, diskutiert und gekauft werden. Auf der Leipziger Buchmesse präsentiert TikTok am 27. März die neuesten Zahlen, Fakten und Trends. Interessierte Verlage, Buchhandlungen, Autor:innen und Creator:innen erhalten hier praxisorientierte Ratschläge, wie sie #BookTok nutzen und ihre Reichweite gezielt ausbauen können.
Allein 2023 wurden über 12 Millionen #BookTok Bücher verkauft und damit 56 Prozent mehr

Lasst uns lesen! – Leipziger Buchmesse veranstaltet Leipzig liest extra | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/lasst-uns-lesen-leipziger-buchmesse-veranstaltet-leipzig-liest-extra

Persönliche Begegnungen mit Autor:innen – trotz pandemischer Regeln. Literatur sichtbar machen – trotz fehlender Plattformen. Blickwinkel aus aller Welt – trotz eingeschränkter Mobilität. Das alles wird es vom 27. bis 30. Mai geben. Dann veranstaltet die Leipziger Buchmesse ein Leipzig liest extra mit Lesungen im Stadtgebiet, der Prämierung herausragender Bücher und digitalen internationalen Begegnungen. Das detaillierte Programm wird Anfang Mai veröffentlicht.
Umso mehr hat sich die Leipziger Autorenrunde – eine Kooperation der Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchmesse geht auf Buchhandelstour | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-geht-auf-buchhandelstour

Die Leipziger Buchmesse ist ein Ort, der die Literatur und ihre Vielfalt feiert. Mit diesem Gedanken geht die Leipziger Buchmesse 2023 erstmals auf Tour. Zwischen Februar und April findet unter dem Motto YOUR PLACE TO READ eine Veranstaltungsreihe im deutschsprachigen Raum mit unterschiedlichen Themen, Genres und Autor:innen statt, an jenen Orten, die für jede:n Leser:in essenziell sind: den Buchhandlungen.
breiten Zugang zum Kulturgut Buch ermöglichen.“ Begleitende Social Media Aktion für mehr

Der Preis der Leipziger Buchmesse 2025 geht an Kristine Bilkau, Irina Rastorgueva und Thomas Weiler | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/der-preis-der-leipziger-buchmesse-2025-geht-an-kristine-bilkau-irina-rastorgueva-und-thomas-weiler

Mit Spannung erwartet, ist nun die Entscheidung gefallen: Soeben wurden die Preisträger:innen der Leipziger Buchmesse 2025 vor einem begeisterten Publikum in der Glashalle ausgezeichnet. In der Kategorie Belletristik entschied sich die Jury für Kristine Bilkau und ihren Roman „Halbinsel“. Den Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik erhielt Irina Rastorgueva für „Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung“. In der Kategorie Übersetzung würdigte die Jury Thomas Weiler für die Übersetzung von „Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten“ aus dem Belarussischen von Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik. Insgesamt wurden 506 Titel von 166 Verlagen eingereicht.
Das unerwartet zusammengeführte Duo aus Mutter und erwachsener Tochter braucht mehr

441 Bewerbungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/441-bewerbungen-fuer-den-preis-der-leipziger-buchmesse-2022

Der Wettbewerb für den Preis der Leipziger Buchmesse ist eröffnet. 441 Werke aus 169 Verlagen wurden für den hochkarätigen Preis eingereicht. Die siebenköpfige Jury liest sich nun durch die Einreichungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Am 17. Februar werden die Nominierten bekanntgegeben. Weitere vier Wochen heißt es dann Hochspannung: Am Eröffnungstag der Leipziger Buchmesse, dem 17. März 2022, wird der begehrte Preis in der Glashalle vergeben. Die Preisverleihung wird per Stream übertragen.
Und da ist die wichtigste wohl tatsächlich: Mehr zu sehen, die eigene Wahrnehmungs

Verleger:innen, Buchhändler:innen und Übersetzer:innen – das Fachprogramm der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/verlegerinnen-buchhaendlerinnen-und-uebersetzerinnen-das-fachprogramm-der-leipziger-buchmesse

Das Fachprogramm der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April umfasst über 100 Veranstaltungen zur Förderung der Vielfalt der Literatur. Auf der Leipziger Buchmesse können Buchhändler:innen, Verleger:innen und Übersetzer:innen Preisverleihungen, Podiumsdiskussionen und Gespräche nutzen, um sich einen Überblick zu verschaffen und vielversprechende Werke und Autor:innen zu finden.
innen unter dem Titel „Thalia on TikTok – How to get started and increase sales“ mehr

Leipziger Buchmesse 2022: Vielfalt zusammen denken | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-2022-vielfalt-zusammen-denken

Auch wenn der Blick in die Zukunft gerade besonders schwierig scheint: Die Planungen für die Leipziger Buchmesse 2022 in den Messehallen sind in vollem Gange. „Wir sind davon überzeugt, dass die Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März in unseren Messehallen stattfinden kann“, erklärt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Die Branche vermisst diese so wichtige Plattform, vermisst Sichtbarkeit für Autorinnen und Autoren und den Austausch zu den Novitäten des Frühjahrs. Und auch die ganze Stadt freut sich auf die Begegnung mit der Buch- und Medienbranche. Wir setzen alles daran, dieses so wichtige Treffen zu ermöglichen –natürlich mit einem ausgereiften Hygienekonzept Safe Expo für einen sicheren, entspannten Messebesuch.“ Mit dem Messeverbund aus Leipziger Buchmesse, Leipzig liest und Manga-Comic-Con erwartet die Besucher:innen die gesamte Vielfalt der Literatur- und Medienwelt. Neben der Neuheiten-Ausstellung in der Messehalle laden während aller Veranstaltungstage Tausende Lesungen auf dem Messegelände sowie in der Stadt zur persönlichen Begegnung und dem Austausch mit Autor:innen ein. Kunterbunte Helden der Comic- und Mangaszene liefert die Manga-Comic-Con in Halle 1. Als Gastland begrüßt Portugal die Besucher:innen und verspricht „Unerwartete Begegnungen“.
Zentraler Kern des Lesefests ist es einmal mehr, Denkanstöße für ein funktionierendes

Halbzeit: 88.000 Besucher:innen auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/halbzeit-88-000-besucherinnen-auf-der-leipziger-buchmesse

Der März hat seine Buchmesse wieder! Für Freunde des geschriebenen Wortes gibt es seit Donnerstag wohl kaum Orte, an denen sie ihrer Leidenschaft besser frönen könnten als in den Messehallen der Leipziger Buchmesse und den vielen Leipzig-liest-Locations in der Stadt. 88.000 Besucher:innen (2023: 72.000) kamen bereits in den ersten beiden Tagen aufs Messegelände, um die Novitäten des Frühjahrs kennenzulernen, ihre Lieblingsautor:innen zu treffen und spannenden Lesungen oder Diskussionsrunden zu lauschen.
und vor allem Demokratie sind, präsentiert sich die Leipziger Buchmesse einmal mehr