Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Franz-Hessel-Preis erstmals auf Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/franz-hessel-preis-erstmals-auf-leipziger-buchmesse-2025

Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis, der seit 2010 gemeinsam von den deutschen und französischen Kulturminister*innen in an deutsch- und franzö-sischsprachige Autor*innen verliehen wird und mit 10.000 Euro pro Preisträ-ger*in dotiert ist, wird 2025 erstmals auf der Leipziger Buchmesse vergeben.
Durch den Franz-Hessel-Preis erhalten diese Werke mehr Aufmerksamkeit und die Chance

Bücher bauen Brücken nach Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/buecher-bauen-bruecken-nach-suedosteuropa

„Common Ground“ zieht positive Bilanz nach drei Jahren als Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse: Obwohl pandemiebedingt der Schwerpunktregion die große Bühne auf der Leipziger Buchmesse verwehrt blieb, ziehen die Projektbeteiligten durch das Programm vom 17. Bis 20. März eine sehr positive Bilanz. Das europäische Literatur- und Übersetzungsnetzwerk, TRADUKI, das das Projekt geplant und mit 18 Partnern aus 14 Ländern durchgeführt hat, freut sich über die gute Resonanz bei Verlagen, Leser:innen und den Medien.
Umso mehr freuen wir uns darauf, auch zukünftig gemeinsam mit dem TRADUKI-Netzwerk

Die neue Audiowelt der Leipziger Buchmesse lässt Bücher sprechen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/die-neue-audiowelt-der-leipziger-buchmesse-laesst-buecher-sprechen

Wer Bücher gern hört, findet in diesem Jahr in der neuen Audiowelt in Halle 2, was das Ohr begehrt. Hier wird geflüstert, gebrüllt, gesäuselt und getönt, gedonnert und gewispert, wenn beliebte und prominente Sprecher:innen und Autor:innen die neuesten Audioproduktionen auf die Bühne bringen.
Was Frauen nicht mehr hören wollen“ (Lagato) und zeigt humorvoll, wie frau allzu

Aus dem Nebel des Krieges: Das Programm des Ukraine-Stands auf der Leipziger Buchmesse 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/aus-dem-nebel-des-krieges-das-programm-des-ukraine-stands-auf-der-leipziger-buchmesse-2023

Erinnern – Weiterdenken – Neu gestalten. Unter diesem Thema öffnet ein Ukraine-Stand in Halle 4, Stand D307 der Messe und bietet vielfältigen Persönlichkeiten des Landes eine Bühne für ihre so dringend gebrauchten Appelle. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Erinnerungskultur und ihre Instrumentalisierung unter Kriegsbedingungen, Pazifismus, Gerechtigkeit, Verschwörungstheorien, Informationssicherheit, Frauenrollen im Krieg sowie die Dekolonialisierung der Kunst.
Darüber hinaus finden an verschiedenen Orten auf dem Messegelände mehr als 45 Veranstaltungen

Norwegen ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse 27. Bis 30. März 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/norwegen-ist-gastland-auf-der-leipziger-buchmesse-27-bis-30-maerz-2025

Traum im Frühling ist das Motto, welches NORLA (Norwegian Literature Abroad) für den Gastlandauftritt der Leipziger Buchmesse 2025 ausgewählt hat. Der Frühling repräsentiert Anfänge, das Neue und das, was kommen wird. Durch ein breit aufgestelltes und farbenfrohes Programm auf der Messe und in der Stadt Leipzig will NORLA Begegnungen zwischen den deutschen Lesern*innen und der norwegischen Literatur schaffen. Gespräche über Bücher und Lesefreude ist das, was NORLA mit seinem Gastlandsprojekt fördern möchte.
Für Fragen und mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Margit Walsø, Geschäftsführerin

#Weltentdecker: Leseförderung im Fokus der Leipziger Buchmesse 2020 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/weltentdecker-lesefoerderung-im-fokus-der-leipziger-buchmesse-2020

Laut aktueller PISA-Studie haben knapp 21 Prozent der 15-Jährigen in Deutschland Schwierigkeiten beim Lesen. Mit ihrem neuen Schwerpunkt #Weltentdecker rückt die Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März 2020 die Leseförderung in den Fokus. Passend dazu setzt sich die Leipziger Buchmesse als jüngstes Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen für eine ganzjährige Leseförderung ein.
Motorradprinzessinnen für geschlechterbewussteres Vorlesen, Live-Comic-Lesungen und vielem mehr

Ein Sprungbrett für Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ein-sprungbrett-fuer-suedosteuropa

Zusammen mit dem Goethe-Institut arbeitet die Leipziger Buchmesse in Kooperation mit der S. Fischer Stiftung und dem Auswärtigen Amt in diesem Jahr an einem Austausch der Literaturszene Südosteuropas mit Akteur*innen der deutschsprachigen Länder. Ziel des neuen Projektes „Einladungsprogramm“ ist es, langfristig auf die Literatur dieser Länder und die Menschen dahinter in Deutschland aufmerksam zu machen.
Literaturbranche aus der ganzen Welt – Japan, Kanada und Brasilien sind nur einige der mehr