Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Handysektor-Fastenaktion: „Auszeit“ vom Smartphone – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/handysektor-fastenaktion-auszeit-vom-smartphone/

Am 1. März hat in diesem Jahr die 40-tägige Fastenzeit begonnen. Einige Menschen verzichten bewusst von Aschermittwoch bis Ostersonntag zum Beispiel auf Fleisch, Alkohol, Süßigkeiten oder andere Luxus- und Konsumgüter. Die Fastenzeit ist aber auch eine Zeit der Entschleunigung und der Ruhe.
Wer schafft es, das Handy nicht mehr als fünf Mal pro Tag in die Hand zu nehmen?

kostenloses Unterrichtsmaterial ‚Rückenschmerzen und Stress‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/gesundheit-medizin/gesundheit-gesundheitsschutz/unterrichtseinheit/ue/rueckenschmerzen-und-stress/

In dieser Einheit sollen die Schüler erkennen, wie sich psychische Verfassungen auf den Körper auswirken und dass wir unter dem Einfluss von Stress unsere Muskeln anspannen.
Mehr… Im Classroom-Manager speichern Bewegung im Unterricht: Mehr action!

kidnetting.de: Das Kinderportal der Stadt Ingolstadt | Lehrer-Online – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/computer-internet-co/artikel/fa/kidnettingde-das-kinderportal-der-stadt-ingolstadt/

kidnetting.de ist das medienpädagogische Projekt des Bürgerhauses Ingolstadt über Aufklärung der Gefahren des Internets und Angebotsvernetzung in der Region.
Wissenswertes über Natur und Tiere, Wissenschaft und Technik, Menschen, Berufe und vieles mehr

Inhalte des Computermoduls „Feuerspuren im Satellitenbild – Dynamik von Ökosystemen“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/seite/ue/feuerspuren-im-satellitenbild-dynamik-von-oekosystemen/inhalte-des-computermoduls-feuerspuren-im-satellitenbild-dynamik-von-oekosystemen/

Die Lernenden analysieren anhand von Satellitenbildern die Situation einer Region vor und nach den Waldbränden. Die Unterrichtsstunden orientieren sich an den beiden Modulteilen „Einführung“ und „Bildrechner“.
Die Jugendlichen vergleichen die Satellitenbilder nicht mehr nur visuell, sondern