Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Klimagerechtigkeit: virtuelle Projektbesuche bei Klimaprojekten weltweit – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/geographie/unterrichtseinheit/ue/klimagerechtigkeit-virtuelle-projektbesuche-bei-klimaprojekten-weltweit/

Die interaktiven Materialien zum Thema Klimagerechtigkeit zeigen die Auswirkungen der Klimakrise auf Mensch und Umwelt und was Menschen vor Ort für die Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen und die Bewahrung der Schöpfung tun.
Tuvalu und Bangladesch, in denen Partnerorganisationen von Brot für die Welt für mehr

Die Agenda 2030 – 17 Ziele für eine gerechte und nachhaltige Zukunft – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/die-agenda-2030-17-ziele-fuer-eine-gerechte-und-nachhaltige-zukunft/

Thema des Artikels ist die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen, deren Bedeutung für globale Entwicklungsprozesse und schulischen Nachhaltigkeitsförderung.
Grundbaustein für globale Gerechtigkeit und animieren die Lernenden, sich selbst für mehr

Arbeitsmarkt und Niedriglohnsektor – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/wirtschaft/wirtschaftslehre/unterrichtseinheit/ue/arbeitsmarkt-und-niedriglohnsektor/

Diese Unterrichtseinheit zum Thema ‚Arbeitsmarkt und Niedriglohnsektor‘ führt anhand eines Erklärfilmes in die Grundfragen beschäftigungspolitischer Steuerung und daraus resultierender Einkommensverteilung ein.
etwa die Einführung von steuer- und sozialversicherungsbegünstigten Minijobs zu mehr

Globale Finanzkrise: Ursachen und Lösungsansätze – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/allgemeinbildung/wiso-politik/unterrichtseinheit/ue/globale-finanzkrise-ursachen-und-loesungsansaetze/

In dieser Unterrichtseinheit zur globalen Finanzkrise lernen die Schülerinnen und Schüler anhand eines Videos kontroverse Positionen zu Ursachen der Finanzkrise im Jahr 2007/2008 sowie Lösungsansätze kennen.
Ihren Einschätzungen und Ratschlägen wurde mehr vertraut als denen von Vertreterinnen