Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

https://www.lehrer-online.de/inhalte/dossiers/geschichte-und-politik-gesellschaftswissenschaften/bundesstiftung-zur-aufarbeitung-der-sed-diktatur/

Die Bundesstiftung Aufarbeitung unterstützt die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern.
Die Ergebnisse zeigen aber auch ihr Interesse daran, im Unterricht mehr über die

Umfrage-Ergebnisse von Lehrer-Online: Lehrergesundheit – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/umfrage-ergebnisse-lehrergesundheit-belastungserfahrungen-und-unterstuetzungsbedarfe/

Gesundheit, Belastungserfahrungen und Unterstützungsbedarfe von Lehrkräften: Ergebnisse unserer Umfrage mit 1.027 Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen (2023).
Insgesamt schätzten mehr als zwei Drittel (68%) der Befragten die eigene Gesundheit

Quiz ‚Geschlechtergleichstellung erreichen‘ (SDG 5) für Schüler – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/arbeitsmaterial/am/quiz-zum-un-nachhaltigkeitsziel-5-geschlechtergleichstellung-erreichen/

Sozialkunde | Erdkunde | Bildung für nachhaltige Entwicklung | Agenda 2030 | interaktives Arbeitsmaterial | Nur auf Lehrer-Online.de! ✅
Auch wenn Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt immer mehr Rechte erlangen und selbstbestimmter

18 Ideen für die Fastenzeit mit Schülerinnen und Schülern – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/artikel/fa/fasten-als-thema-im-unterricht-18-ideen-fuer-die-fastenzeit-mit-schuelerinnen-und-schuelern/

Der Artikel stellt zunächst Sinn und Zweck der Fastentradition heraus und zeigt, dass Fasten nicht mit Verzicht gleichgesetzt werden sollte. Des Weiteren werden 18 Fastenideen für Schülerinnen und Schüler vorgestellt.
erst dann vollständig schätzen, wenn sie – in dem Falle ja „nur“ vorübergehend – mehr