Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Kompetenzen des Kulturbevollmächtigten | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/kompetenzen

Der Kompetenzbereich des Bevollmächtigten ist allerdings nicht abschließend festgeschrieben. Die Bund-Länder-Vereinbarung spricht von der Vertretung der Bundesrepublik für den „kulturellen Bereich, der innerstaatlich der ausschließenden Gesetzgebung der Länder unterliegt“. In der Praxis hat der Bevollmächtigte seine Zuständigkeiten im Wesentlichen in folgenden Bereichen
Das Amt des Kultur­bevoll­mächtigten hat eine Tradition, die mehr als 50…

Kultur und Medien | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/kultur-und-medien

Zielsetzung Der Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit setzt sich für eine fruchtbare und nachhaltige Kooperation der Kulturszenen Deutschlands und Frankreichs ein. Dabei sollen Erfahrungen ausgetauscht, neue Interessenten erreicht und gemeinsame Projekte entwickelt werden – ohne die Eigenständigkeiten und Besonderheiten der Kulturen einzuebnen. Denn gerade die kulturellen Unterschiede bestimmen den Reiz der Zusammenarbeit und die Neugierde für das andere Land und seine Kultur.
Seit seiner Gründung vor 20 Jahren in Bayreuth hat das Forum mehr als 150 multidisziplinäre

Infobereich Bauen und Wohnen | Land.NRW

https://www.land.nrw/buergerservice/infobereich-bauen-und-wohnen

Energieberatung: Sanieren und BauenEgal, ob Sie einen Altbau sanieren oder einen Neubau planen: Fachleute der Verbraucherzentrale NRW zeigen auf, wie Sie den Energieverbrauch dabei möglichst gering halten. Die Energieberaterinnen und -berater informieren über effiziente Sanierungsmaßnahmen, passende Förderprogramme und die Nutzung erneuerbarer Energien. Eine umfassende Sanierung inklusive Dämmung, Fenster- und Türentausch und neuem Heizungssystem kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren.
Januar 2023 ist die Wohngeldreform 2023 in Kraft getreten, durch die wesentlich mehr

Infobereich Bildung | Land.NRW

https://www.land.nrw/buergerservice/infobereich-bildung

Berufliche Weiterbildung NRWDer Bedarf an Bildungsberatung, die den besonderen Anforderungen des Lernens im Lebenslauf entspricht, steigt: Eine gute Beratung hilft, Umwege zu vermeiden, und wirkt unterstützend auf die Bildungs- und Erwerbsbiographie. Passgenaue und individuelle Beratung hierfür zu erhalten, fällt Ratsuchenden oft schwer. Bei der Orientierung hilft Ihnen beispielsweise das Info-Telefon Berufliche Weiterbildung NRW. Die Hotline erreichen Sie unter 0211 837-1929.
Juli 2025 Mehr Geld, Anerkennung von Erfahrung, enge Verbindung von Theorie und

Landesregierung bringt zweites Maßnahmenpaket auf den Weg – rund 670 Millionen Euro für die Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/28596

Das Landeskabinett hat am Dienstag, 28. Februar 2023, Maßnahmen für das zweite Unterstützungspaket auf den Weg gebracht, das mit Mitteln aus dem Sondervermögen zur Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine finanziert werden soll. Rund 670 Millionen Euro sollen nun für Maßnahmen zur Krisenhilfe, Krisenresilienz und Krisenvorsorge bereitgestellt werden.
Dateityp Galerie Anzahl Medien 11 Download (114 MB) Verwandte Themen Ukraine Mehr

Pressekonferenz im Nachgang zum Austausch mit den Kommunalen Spitzenverbänden über zu erwartende Aufnahme von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/26176

Die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine sind besorgniserregend. Der russische Angriff ist ein Angriff auf die Friedensordnung in Europa, den die Landesregierung gemeinsam mit der Bundesregierung auf das Schärfste verurteilt. Nordrhein-Westfalen steht für die Ukraine und ihre Bürgerinnen und Bürger zur Hilfe bereit, wenn Menschen auf der Flucht vor dem Krieg in Deutschland Zuflucht suchen. Dabei stimmt sich die Landesregierung eng mit der Bundesregierung ab und wird die Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen nach Kräften unterstützen. Im Nachgang zu einemAustausch mit den Kommunalen Spitzenverbänden informieren Ministerpräsident Hendrik Wüst, der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Flüchtlinge und Integration Dr. Joachim Stamp sowie Heimat- und Kommunalministerin Ina Scharrenbach in einer Pressekonferenz.
02.03.2022 Dateityp Video Dauer 30:57 Download (271 MB) Verwandte Themen Ukraine Mehr