Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

6. Deutscher Kältepreis ausgelobt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/6-deutscher-kaeltepreis-ausgelobt

Damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht, muss auch bei der Kältetechnik die Effizienz durch Innovationen gesteigert werden. Das Bundesumweltministerium fordert daher auch in diesem Jahr wieder Unternehmen und Einzelpersonen auf, sich bis 31. Januar 2018 mit ihren emissionsarmen Lösungen um den „Deutschen Kältepreis“ zu bewerben.
09.12.25 Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Treibhausgasbilanzierung Mehr

Klimaschutztag 2019: Innovative Strategien für Energieeinsparungen in Unternehmen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutztag-2019-innovative-strategien-fuer-energieeinsparungen-unternehmen

Am 27. Juni 2019 laden die „Klimaschutz-Unternehmen“ zum Klimaschutztag 2019 in Georgsmarienhütte ein. Im Mittelpunkt steht der kollegiale Austausch von Strategien zur CO2-Einsparung in Unternehmen. Die Veranstaltung ist Treffpunkt für alle, die betrieblichen Klimaschutz in die Tat umsetzen.
. – 28.11.25 Kommunale Klimakonferenz 2025 – Online-Fachforen Mehr erfahren Noch

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ gestartet! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/wettbewerb-klimaaktive-kommune-2024

Klimaaktive Kommunen aufgepasst: Bis zum 12. April 2024 werden ambitionierte, innovative und effektive Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen und Regionen gesucht. Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, die sich nach der Art bzw. Größe der Kommune unterscheiden. Pro Kategorie werden je zwei Gewinner ausgezeichnet, die ein Preisgeld von je 40.000 Euro für weitere Klimaaktivitäten erhalten. Die Projekte können die thematische Breite des kommunalen Klimaschutzes ausschöpfen: Beispiele sind ressourcen- und energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsprojekte, Lösungen für die Verkehrswende oder die Wärmewende, Vorhaben zum Ausbau erneuerbarer Energien etc.
. – 26.09.25 Agentur vor Ort: KlimaManagementTagung Mehr erfahren Noch nie von

Einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie laufen zum 1. Mai 2024 aus | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/einzelne-foerderschwerpunkte-der-kommunalrichtlinie-laufen-zum-1-mai-2024-aus

Die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) werden zum 1. Mai 2024 angepasst.
28.10.25 Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimafreundlich Beschaffen Mehr

Bundesweite Aktionstage „Essen in Mehrweg“ vom 2. bis 15. Mai 2022 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/aktionstage-essen-in-mehrweg-takeaway

Mit Aktionen und Mehrwegangeboten rufen Kommunen, Verbände und Gastronomie-Betriebe zur Nutzung von Mehrweg beim Take-away-Konsum auf. Die Anmeldung zu den Aktionstagen ist noch bis 22. April 2022 möglich.
09.12.25 Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Treibhausgasbilanzierung Mehr

Klimaschutz Kommunal: Wadern | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-wadern

Am Fuße des Schwarzwälder Hochwaldes liegt die ländlich geprägte Stadt Wadern. Sie ist nicht nur Einkaufs-, Schul- und Verwaltungszentrum des Hochwaldes, sondern kultureller Mittelpunkt im nördlichen Saarland. Einen entscheidenden Stellenwert hat in diesem Zusammenhang die Herbert-Klein-Halle – eine Mehrzweckhalle für bis zu 1.200 Personen. Seit Sommer 2016 wird die Halle besonders umweltschonend beleuchtet. Denn mit einer Förderung durch das Bundesumweltministerium konnte Wadern die Beleuchtungsanlage sanieren.
Veranstaltung 07.10.25 Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Datenbeschaffung Mehr

Klimaschutz Kommunal: Standort sichern, Wirtschaft fördern, Lebensqualität erhöhen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-standort-sichern-wirtschaft-foerdern-lebensqualitaet

Die rheinland-pfälzische Universitätsstadt Kaiserslautern stellt sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz, die Daseinsvorsorge und die Energieversorgung mit einer Fülle von Maßnahmen. Dabei arbeitet sie eng mit der örtlichen Wirtschaft, wissenschaftlichen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie den Bürgerinnen und Bürgern zusammen und agiert selbst als Vorbild.
Starterseminar zur Kommunalrichtlinie – Gut vorbereitet in die Projektumsetzung Mehr