Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Modell des Intelligenten Risikomanagements: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/modell-des-intelligenten-risikomanagements-kr

Basierend auf den Erkenntnissen des Hans-Bredow-Instituts (im Bericht zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes, 2007) arbeitete das I-KiZ mit dem Modell des Intelligenten Risikomanagements für den Jugendmedienschutz. Das Modell besteht aus einem altersdifferenzierenden Konzept zur Vermeidung der Konfrontation mit schädigenden Inhalten und Kontakten und zur Förderung von Bewältigungs- sowie Handlungsstrategien.
Mehr über das Modell zum Intelligenten Risikomanagement finden Sie im Jahresbericht

Towards a global indicator on unidentified victims in child sexual exploitation material. Summary Report.: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/towards-a-global-indicator-on-unidentified-victims-in-child-sexual-exploitation-material-summary-report-kr

Der Summary Report ist eine Zusammenfassung einer längeren Studie mit dem Titel Towards a Global Indicator on Unidentified Victims in Child Sexual Exploitation Material, veröffentlicht von ECPAT International und INTERPOL im Februar 2018.
Teilen: Der erste Teil der Studie war eine Analyse von Informationen, die für mehr

Safer Internet Day: Junge Menschen vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/safer-internet-day-junge-menschen-vor-sexualisierter-gewalt-im-internet-schuetzen-kr

Am 7. Februar ist Safer Internet Day, der Tag, an dem sich weltweit Organisationen und Menschen für ein sicheres Internet engagieren. Deshalb hat das Projekt Kinderrechte.digital gemeinsam mit ecpat Deutschland im Rahmen der Arbeit des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt ein Instrument entwickelt, um zu erkennen, wo sexualisierte Gewalt beginnt und in welchen Bereichen Gegenmaßnahmen notwendig sind.
Kinder und Jugendliche verbringen heute viel Zeit im Internet und mehr Onlinezeit

Berücksichtigung von Kinderrechten bei der Gestaltung von Web 4.0 und virtuellen Welten: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/considering-childrens-rights-in-the-design-of-web-40-and-virtual-worlds

Am 31. März und 1. April organisierte die Europäische Kommission im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft die Global Multistakeholder High Level Conference on Governance of Web 4.0 and Virtual Worlds.
Während der zwei Tage diskutierten mehr als 100 Teilnehmende vor Ort und viele weitere

Von Süd nach Nord mit einem schweren Rucksack voller Aufgaben: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/von-sued-nach-nord-mit-einem-schweren-rucksack-voller-aufgaben

Mit einem starken Bekenntnis zum Multistakeholder-Ansatz und klaren Botschaften zur Nutzung von Innovationen und zum Ausgleich von Risiken im digitalen Raum endete am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, das 19. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen.
und ihr sicheres Aufwachsen im Hinblick auf ihre sich entwickelnden Fähigkeiten mehr

Modell des Intelligenten Risikomanagements: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/modell-des-intelligenten-risikomanagements-kr

Basierend auf den Erkenntnissen des Hans-Bredow-Instituts (im Bericht zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes, 2007) arbeitete das I-KiZ mit dem Modell des Intelligenten Risikomanagements für den Jugendmedienschutz. Das Modell besteht aus einem altersdifferenzierenden Konzept zur Vermeidung der Konfrontation mit schädigenden Inhalten und Kontakten und zur Förderung von Bewältigungs- sowie Handlungsstrategien.
Mehr über das Modell zum Intelligenten Risikomanagement finden Sie im Jahresbericht

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) – Kapitel VII: Gewalt gegen Kinder und Kapitel VIII: Familiäres Umfeld und alternative Betreuung: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/allgemeine-bemerkung-nr-25-2021-kapitel-vii-gewalt-gegen-kinder-teil-2-kapitel-viii-familiaeres-umfeld-und-alternative-betreuung-kr

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) – Kapitel VII: Gewalt gegen Kinder und Kapitel VIII: Familiäres Umfeld und alternative Betreuung
die Gefahr online erlittener Schäden erhöhen, da Kinder unter solchen Umständen mehr

Forschungsarbeit zu Kindern mit schädlichem Sexualverhalten: Erkenntnisse und Reaktionen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/forschungsarbeit-zu-kindern-mit-schaedlichem-sexualverhalten-erkenntnisse-und-reaktionen

Die im September 2025 veröffentlichte Studie legt Ergebnisse der Forschung zu schädlichem Sexualverhalten bei Minderjährigen vor und informiert über Strategien zur Prävention.
die von Economist Impact (EI) durchgeführt wurde, untersucht die Erfahrungen von mehr