Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Online4EDU: Curriculum Summary Deutsch: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/online4edu-curriculum-summary-deutsch-kr

Im Rahmen des durch die EU geförderten Projektes Online4EDU wurde das Curriculum erstellt, um Lehrkräften den Umgang mit und den Nutzen von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit für den Lehralltag zu vermitteln. Die Summary zeigt die Lernziele des Curriculums auf. Dies ist die Deutsche Version.
Erfahren Sie mehr über das Projekt Online4EDU auf der Webseite: www.online4edu.eu

Leitfaden zur Umsetzung des Trainings- und Testprogramms "Methoden und Anwendungen der Online-Zusammenarbeit": DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/leitfaden-zur-umsetzung-des-trainings-und-testprogramms-methoden-und-anwendungen-der-online-zusammenarbeit-kr

Der Leitfaden zeigt die Relevanz von digitalen Medien in der Schule und beschreibt, wie im Rahmen des Projektes Online4EDU eine Weiterbildung entwickelt und durchgeführt wurde, die die Nutzung von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit an Lehrkräfte vermittelt.
Erfahren Sie mehr über das Projekt Online4EDU unter www.online4edu.eu Dace Baumgarte

Online Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/online-dossier-teilhaben-kinderrechtliche-potenziale-der-digitalisierung-kr

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik ein Dossier veröffentlich, welches der Frage nachgeht wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung betroffen ist.
Aktuell sind fünf Artikel in dem Dossier enthalten, jedoch werden noch mehr veröffentlicht

Online Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/online-dossier-teilhaben-kinderrechtliche-potenziale-der-digitalisierung-kr

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik ein Dossier veröffentlich, welches der Frage nachgeht wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung betroffen ist.
Aktuell sind fünf Artikel in dem Dossier enthalten, jedoch werden noch mehr veröffentlicht

Zahlen – Daten – Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/zahlen-daten-fakten-jugenddelinquenz-im-kontext-von-digitalisierung-kr

In diesem Bericht werden aktuelle Daten zu Delinquenz und Viktimisierung junger Menschen in Deutschland im Internet und in den sozialen Medien vorgelegt. Das Ziel ist eine Phänomenbeschreibung der Thematik sowie eine wissenschaftliche Aufbereitung der Deliktbelastung durch Cybercrime.
Medien sind aus der Lebenswelt junger Menschen – sowie vieler Erwachsener – nicht mehr

Offener Brief an die Europäische Union: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/offener-brief-an-die-europaeische-union-kr

Zum 18. November, dem Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch, hat die EU CSA Legislation Advocacy Group einen offenen Brief zivilgesellschaftlicher Gruppen an die Europäische Union in Umlauf gebracht. In diesem Brief werden die politischen Entscheidungsträger*innen der EU aufgefordert, das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen und sich auf auf der Grundlage des Kommissionsentwurfs vom 11. Mai 2022 auf wirksame Maßnahmen zu konzentrieren, um sexuellen Missbrauch zu bekämpfen.
Aktuellen Umfragen zufolge haben mehr als die Hälfte aller Kinder, sowohl Jungen

Jahresbericht – 20. Jahresversammlung des Internet Governance Forums (IGF): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/zusammenfassung-2025-20-jahresversammlung-des-internet-governance-forums-igf

Die 20. Jahrestagung des Internet Governance Forums (IGF) fand vom 23. bis 27. Juni 2025 in Lillestrøm, Norwegen, statt. Die Veranstaltung wurde unter dem Motto „Building Digital Governance Together” (Gemeinsam digitale Governance aufbauen) abgehalten. Dieses wegweisende Ereignis, das 20 Jahre globale digitale Zusammenarbeit markierte, zog über 9.000 Teilnehmer aus über 165 Ländern an, sowohl vor Ort als auch online. Der vollständige IGF 2025-Zusammenfassungsbericht kann heruntergeladen werden.
Über 9.000 Teilnehmende aus mehr als 165 Ländern kamen sowohl vor Ort als auch virtuell