Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Position zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/position-zum-referentenentwurf-des-bundesministeriums-der-finanzen-kr

Position der Stiftung Digitale Chancen zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen – Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
der Streichung von § 4, Nr. 22 Buchstabe a UStG ihre Weiterbildungsangebote nicht mehr

Der SIKID-Kompass: Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt im Akteursnetzwerk ermöglichen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/der-sikid-kompass-sicherheit-von-kindern-in-der-digitalen-welt-im-akteursnetzwerk-ermoeglichen-1-kr

Der SIKID-Kompass wurde auf Grundlage der Projektergebnisse entwickelt, die in der interdisziplinären Zusammenarbeit seit 2021 entstanden sind. Er zeigt Handlungsfelder und -optionen für die Steigerung der Sicherheit im Zusammenspiel von Schutz, Teilhabe und Befähigung von Kindern in digitalen Umwelten auf. Sicherheit wird als ein Kinderrecht auch in digitalen Umgebungen verstanden, für die ein breites Akteursnetzwerk Verantwortung trägt. Im Zentrum stehen Interaktionsrisiken wie Cybergrooming, Cybermobbing, Hate Speech und non-konsensuales Sexting.
Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen“ (SIKID) einen Kompass für Kinderrechte und mehr

DJI Trendanalyse Nr. 1: Aktuelle Angebote, prägende Genres: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/dji-trendanalyse-nr-1-aktuelle-angebote-praegende-genres-kr

Diese Trendanalyse soll einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Herausforderungen sich für die Vermittlung von Medienkompetenz in der digitalisierten Gesellschaft ergeben.
Angebote, prägende Genres 14.01.2017 Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr

Medienerziehung im Dialog. Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie – Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/medienerziehung-im-dialog-nachhaltige-digitale-bildung-als-gemeinsame-aufgabe-von-kita-und-familie-gelingensbedingungen-und-praxisempfehlungen-kr

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird? Die Abschlusspublikation des Projekts „Medienerziehung im Dialog“ gibt über diese Frage Aufschluss.
Praxisempfehlungen 10.10.2022 Frühe Medienerziehung führt dazu, dass Kinder noch mehr