Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Online Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/online-dossier-teilhaben-kinderrechtliche-potenziale-der-digitalisierung-kr

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik ein Dossier veröffentlich, welches der Frage nachgeht wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung betroffen ist.
Aktuell sind fünf Artikel in dem Dossier enthalten, jedoch werden noch mehr veröffentlicht

Online Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/online-dossier-teilhaben-kinderrechtliche-potenziale-der-digitalisierung-kr

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik ein Dossier veröffentlich, welches der Frage nachgeht wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung betroffen ist.
Aktuell sind fünf Artikel in dem Dossier enthalten, jedoch werden noch mehr veröffentlicht

Leitfaden zur Umsetzung des Trainings- und Testprogramms „Methoden und Anwendungen der Online-Zusammenarbeit“: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/leitfaden-zur-umsetzung-des-trainings-und-testprogramms-methoden-und-anwendungen-der-online-zusammenarbeit-kr

Der Leitfaden zeigt die Relevanz von digitalen Medien in der Schule und beschreibt, wie im Rahmen des Projektes Online4EDU eine Weiterbildung entwickelt und durchgeführt wurde, die die Nutzung von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit an Lehrkräfte vermittelt.
Erfahren Sie mehr über das Projekt Online4EDU unter www.online4edu.eu Dace Baumgarte

Modell des Intelligenten Risikomanagements: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/modell-des-intelligenten-risikomanagements-kr

Basierend auf den Erkenntnissen des Hans-Bredow-Instituts (im Bericht zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes, 2007) arbeitete das I-KiZ mit dem Modell des Intelligenten Risikomanagements für den Jugendmedienschutz. Das Modell besteht aus einem altersdifferenzierenden Konzept zur Vermeidung der Konfrontation mit schädigenden Inhalten und Kontakten und zur Förderung von Bewältigungs- sowie Handlungsstrategien.
Mehr über das Modell zum Intelligenten Risikomanagement finden Sie im Jahresbericht

Safer Internet Day: Junge Menschen vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/safer-internet-day-junge-menschen-vor-sexualisierter-gewalt-im-internet-schuetzen-kr

Am 7. Februar ist Safer Internet Day, der Tag, an dem sich weltweit Organisationen und Menschen für ein sicheres Internet engagieren. Deshalb hat das Projekt Kinderrechte.digital gemeinsam mit ecpat Deutschland im Rahmen der Arbeit des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt ein Instrument entwickelt, um zu erkennen, wo sexualisierte Gewalt beginnt und in welchen Bereichen Gegenmaßnahmen notwendig sind.
Kinder und Jugendliche verbringen heute viel Zeit im Internet und mehr Onlinezeit

Zahlen – Daten – Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/zahlen-daten-fakten-jugenddelinquenz-im-kontext-von-digitalisierung-kr

In diesem Bericht werden aktuelle Daten zu Delinquenz und Viktimisierung junger Menschen in Deutschland im Internet und in den sozialen Medien vorgelegt. Das Ziel ist eine Phänomenbeschreibung der Thematik sowie eine wissenschaftliche Aufbereitung der Deliktbelastung durch Cybercrime.
Medien sind aus der Lebenswelt junger Menschen – sowie vieler Erwachsener – nicht mehr