Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Preisstabilität :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-passiert-wenn-das-Geld-seinen-Wert-verliert/hintergrund/Preisstabilit%C3%A4t

Wenn von Preisstabilität gesprochen wird, heißt das nicht, dass der Preis einer einzelnen Ware oder eines einzelnen Produkts unverändert bleiben soll. Das würde keinen Sinn ergeben, denn ge-rade Preisänderungen signalisieren, ob ein Gut knapper geworden ist oder reichlicher vorkommt. Darauf kannst du dich als Verbraucher genauso einstellen wie die Unternehmen, die dieses Gut herstellen (vgl. den Eintrag zu „Preise“). Preisstabilität bedeutet stattdessen, dass der Durchschnitt aller Preise eines bestimmten Warenkorbes stabil bleibt. Anders ausgedrückt: Dein Geld behält seinen Wert über einen langen Zeitraum. Dass das so bleibt, dafür sorgen die Zentralbanken des Eurosystems wie die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Heike Winter :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-bezahlt-man-mit-dem-Handy/wer-steckt-dahinter/Heike-Winter

kannte lange Zeit den Zahlungsverkehr nur aus dem eigenen Alltag als Kundin, die an der Supermarktkasse ohne Probleme und ohne Bargeld ihre Einkäufe bezahlen möchte. In ihrem Studium spielte das Bezahlen, mit oder ohne Bargeld, kaum eine Rolle. In der Bundesbank kümmert sie sich nun aber schon fast seit zehn Jahren um die Entwicklung des bargeldlosen Zahlens. Also darum, dass das Bezahlen an der Ladenkasse und im Internet europaweit möglichst schnell und sicher funktioniert.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Leo :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-entstehen-die-Preise/wer-steckt-dahinter/Leo

Ich bin elf Jahre alt, lebe in Frankfurt, und gehe in die 5.Klasse. Ich spiele Trompete. Wenn ich groß bin, will ich Millionär werden. Ich mag gerne Autos – vor allem welche, die wenig Benzin verbrauchen. Wenn ich etwas gut finde, macht es mir Spaß, Preise zu vergleichen. Da gibt es ganz schön große Unterschiede. Ich habe mit Freunden auf der Straße auch schon einmal alte Spielsachen verkauft und das Geld dann gespendet. Mein Taschengeld spare ich meistens, aber manchmal kaufe ich mir auch kleinere Sachen davon.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Leo :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-erkennt-man-einen-falschen-Fuffziger/wer-steckt-dahinter/Leo

Ich bin elf Jahre alt, lebe in Frankfurt, und gehe in die 5.Klasse. Ich spiele Trompete. Wenn ich groß bin, will ich Millionär werden. Ich mag gerne Autos – vor allem welche, die wenig Benzin verbrauchen. Wenn ich etwas gut finde, macht es mir Spaß, Preise zu vergleichen. Da gibt es ganz schön große Unterschiede. Ich habe mit Freunden auf der Straße auch schon einmal alte Spielsachen verkauft und das Geld dann gespendet. Mein Taschengeld spare ich meistens, aber manchmal kaufe ich mir auch kleinere Sachen davon.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Carl-Ludwig Thiele :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Carl-Ludwig-Thiele

ist im Vorstand der Deutschen Bundesbank zuständig für die Bereiche Bargeld, bargeldlose Zahlungssysteme und ökonomische Bildung. Er kümmert sich darum, dass jeder in Deutschland sich aussuchen kann auf welche Art und Weise er etwas bezahlt, oder wie er bezahlt wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Bundesbank die Geschäftsbanken mit Bargeld versorgt, welches sie dann an ihre Kunden weitergeben können. Und dass die Systeme zur Zahlung ohne Bargeld, also zum Beispiel mit der EC-Karte jederzeit funktionieren. Dass das so ist, liegt im Verantwortungsbereich von Herrn Thiele, der übrigens stolzer Vater von fünf Kindern ist.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Dr. Reinhold Walburg :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wie-ist-das-geld-entstanden/wer-steckt-dahinter/reinhold-walburg

beschäftigt sich gern mit altem Geld. Dieses hat auch viel mit Phantasie, fremden Ländern und Kulturen zu tun. Deshalb studierte er Münzgeschichte. Für seine Doktorarbeit begab er sich auf die Spuren antiker Händler bis nach Sri Lanka, wo römische Münzen ausgegraben wurden. Als Direktor des Geldmuseums und der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank verantwortet er mit seinem Team die in vielen Jahrzehnten zusammengetragenen 350.000 Münzen und Geldscheine. Diese zeichnen fast die gesamte Geldgeschichte der Menschheit nach.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Julien Nowotny :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Julien-Nowotny

Julien Nowotny arbeitet in Abteilung von Heike Winter. Er testet, wie neue Zahlsysteme funktionieren und darf sie selbst ausprobieren. Er hat schon als Kind Münzen aus den verschiedenen Euroländern gesammelt und sich dafür interessiert, wie das Bezahlen funktioniert. Später hat er sich um ein Studium bei der Bundesbank beworben und befasste sich in dieser Zeit mit neuen Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs, wie zum Beispiel dem Bezahlen mit dem Handy. Das ist auch heute noch so: Julien Nowotny hält Ausschau nach neuen Bezahlverfahren und analysiert diese, damit die Bundesbank gut informiert ist.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Michael Erbert :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Michael-Erbert

wollte eigentlich Psychologe werden. Statt um das Seelenleben der Menschen kümmert er sich heute um beschädigte Banknoten und Münzen. Er und seine Mitarbeiter sorgen in mühevoller Kleinarbeit dafür, dass durch Unglück oder Missgeschick beschädigtes Geld ersetzt wird. Die zerrissenen oder verkohlten oder aufgeweichten Geldscheinteile zusammensetzen, das ist wie ein sehr kompliziertes Puzzle. Wusstest du, dass man sogar verbrannte Banknoten, die nur noch aus schwarzen Ascheteilen bestehen, unter dem Mikroskop erkennen kann?
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Sascha Nathan :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/hr2-kinderfunkkolleg-team/Sascha-Nathan

Ich habe dem coolen „Kies von Lappen“ meine Stimme geliehen, denn – klar – ein Geldschein kann natürlich nicht wirklich sprechen. Und weil ich Schauspieler bin, habe ich mir überlegt, was so ein 5-Euro-Schein denn sagen würde, beziehungsweise, WIE er es sagen würde. Wie sich seine Stimme anhört. In welcher Stimmung er ist. Und ich dachte mir, da so ein Schein ja wirklich viel rumkommt, also sehr welterfahren ist, kann das eigentlich nur eine coole Socke sein. Ich hoffe, ihr mochtet ihn!
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Heike Winter :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Heike-Winter

kannte lange Zeit den Zahlungsverkehr nur aus dem eigenen Alltag als Kundin, die an der Supermarktkasse ohne Probleme und ohne Bargeld ihre Einkäufe bezahlen möchte. In ihrem Studium spielte das Bezahlen, mit oder ohne Bargeld, kaum eine Rolle. In der Bundesbank kümmert sie sich nun aber schon fast seit zehn Jahren um die Entwicklung des bargeldlosen Zahlens. Also darum, dass das Bezahlen an der Ladenkasse und im Internet europaweit möglichst schnell und sicher funktioniert.
Folge 15 „Wie wird mehr aus meinem Geld?“ Folge 16 „Was ist ein Kredit?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden