Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Hans im Glück :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Hans-im-Gl%C3%BCck

Unsere Klasse 4a hat ihr Hörspiel „Hans im Glück“ auf die Bühne gebracht. Frei nach dem Original der Gebrüder Grimm steht im Mittelpunkt ein Junge, der von seinem Vater zum Geldverdienen weggeschickt wird. Völlig überraschend und ganz „märchenhaft“ schenkt ihm sein Chef nach zwei Jahren zum Abschied einen Scheck über 80 000 €. Nun beginnt eine Tausch-Arie, die das weitere Stück maßgeblich bestimmt. Wir haben lange üben müssen, um die passenden Geräusche für unser Hörspiel produzieren zu können. Schwierig war es auch, mit unserer eigenen Stimme die Durchsetzung, Überzeugung und Überredung bei und mit unserem „Hans im Glück“ zu finden. Unser Hans ist ja nicht nur beeinflussbar und „naiv“, sondern schaut auch nach seinen Bedürfnissen und fragt nach den Gebrauchswerten der Produkte und sucht auf eine liebenswerte Art und Weise nach seinem Glück. Viel Spaß hat der Umgang mit der Technik gemacht und die Suche nach den richtigen Geräuschen. Und natürlich die Bühnenshow, in der wir Live vor großem Publikum nicht nur Teile unseres Hörspiels vorgeführt haben, sondern auch das Geheimnis gelüftet haben, wie unsere Geräusche vom stotternden Motor bis zum rollenden Skateboard entstanden sind.
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Die-drei-kleinen-Heimwerkerschweinchen

Wir waren total begeistert, dass wir beim Hörspielprojekt dabei sein durften. Gemeinsam mit unserem Lehrer Herr Herold wählten wir verschiedenen Märchen zum Thema Geld aus, die uns gut gefallen haben. Ganz demokratisch stimmten wir ab und entschieden uns, die Geschichte von den „Drei kleinen Schweinchen“ neu zu gestalten und aufzunehmen. Es sollte alles ganz modern werden. Den Text zu schreiben, war ganz schön schwierig mit so vielen Schülern. Unser Märchen sollte ja spannend und auf keinen Fall langweilig werden. Schließlich konnten wir uns einigen und wählten unsere Sprecher aus. Mit Mediencoach Franziska Klemm testeten wir, wie unsere aufgenommenen Stimmen klingen. Es war echt witzig, sich zum ersten mal selbst zu hören. Frau Klemm zeigte uns auch, wie Mikro, Aufnahmegerät und Schnittprogramm funktionieren. Natürlich durften wir selbst aufnehmen und die Töne schneiden. An den Projekttagen haben wir wirklich hart gearbeitet – die Aufnahmen mussten gelingen, außerdem sollten Geräusche aufgezeichnet werden. Manchmal haben wir uns versprochen und mussten den verpatzten Satz nochmal aufnehmen. Schließlich präsentierten wir unser Hörspiel „Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen“ bei unserer Bühnenshow unseren Eltern, Lehrern und Mitschülern. Nach großem Applaus luden wir die Gäste zu einem Hörrätsel ein. Cornelius Dotzer führte wie ein professioneller Moderator durch den Nachmittag und befragte auch die Gäste dazu, was sie mit 300.000 Euro machen würden – soviel hatten die kleinen Schweinchen in unserem Hörspiel nämlich geerbt. Was sie damit anstellen, hört ihr in unserem Hörspiel „Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen“.
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Eurosystem :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-wird-mehr-aus-meinem-Geld/hintergrund/Eurosystem

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten, die den Euro bereits eingeführt haben (Euro-Raum), bilden gemeinsam das Eurosystem. Zu diesen nationalen Zentralbanken gehört auch die Deutsche Bundesbank. Die Menschen, die für die Banken im Eurosystem arbeiten, haben vor allem ein Ziel: die Preise im gesamten Euro-Raum stabil zu halten (Preisstabilität). Das ist auch für dich wichtig, denn es bedeutet, dass zum Beispiel der Betrag, den du regelmäßig als Taschengeld erhältst, nicht nach und nach weniger Wert wird, weil ständig die Preise steigen (Inflation).

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Euro-Raum :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-wird-mehr-aus-meinem-Geld/hintergrund/Euro-Raum

Der Euro-Raum setzt sich aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) zusammen, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben. Die derzeit 19 Staaten des Euro-Raums sind Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, die Slowakei, Slowenien, Spanien und die Republik Zypern. Nicht alle EU-Mitgliedsstaaten haben automatisch den Euro als Währung. Nicht zum Euro-Raum gehören zum Beispiel das Vereinigte Königreich, wo mit dem Pfund bezahlt wird, oder unser Nachbarland Dänemark, dessen Währung nach wie vor die Krone ist.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Das goldene Herz :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Das-goldene-Herz

Nach den Weihnachtsferien erfuhren wir, dass wir bei dem Hörspielprojekt dabei sind. Wir waren sofort Feuer und Flamme. Einige Kinder aus unserer Klasse kannten Hörspiele vertonen bereits aus der Hörspiel-AG unserer Schule. Das Thema „Märchen“ hatten wir bereits im letzten Schuljahr im Deutschunterricht erarbeitet, sodass es uns nicht schwer fiel Ideen für ein Märchen zu sammeln. Zuerst haben wir uns überlegt, welche Figuren in unserem Märchen mitspielen sollen und wer gut und wer böse ist. Danach haben wir uns die Zeit überlegt, in der das Märchen spielen soll und die Orte. Anschließend hat jedes Kind ein eigenes Märchen geschrieben. Alle 21 Märchen hat unsere Lehrerin Frau Bedenbender mitgenommen und immer wieder und wieder gelesen. Dann hat sie alle Märchen gemischt und daraus entstand „Das goldene Herz“. Nun konnte das Üben beginnen. Um alle Rollen gerecht, aber auch passend zu besetzen, machten wir ein Casting in unserer Klasse. Jeder, der wollte, konnte sich auf jede Rolle bewerben und las ein Stück aus der Rolle vor. Gemeinsam entschieden wir, wer welche Rolle bekam. Nun hieß es üben, üben, üben. An den beiden Projekttagen hatten wir viel zu tun. Während die Sprecher mit Frau Klemm das Hörspiel aufnahmen, bereitete eine andere Gruppe den Präsentationsnachmittag vor, nahmen Geräusche auf und entwickelten eine kurze Fotostory zum Märchen. Als dann endlich der Präsentationsnachmittag da war, waren wir alle sehr aufgeregt. Donjeta und Viviana führten als Moderatorinnen durch das Programm. Wir begannen mit einer Publikumsbefragung zu den Themen Geld und Märchen. Danach führten die Geräuschemacher versteckt hinter einem Vorhang Geräusche vor und das Publikum musste erraten, welche Geräusche imitiert wurden. Zwischen den Programmpunkten gab es Live-Musik von Filip, der ein Klavierstück präsentierte und Viviana, die Gitarre spielte. Der Höhepunkt des Nachmittags war natürlich das Hörspiel. Wir führten die ersten Minuten live vor, damit die Zuschauer einen Eindruck bekamen, wie so ein Hörspiel entsteht. Zusätzlich zeigten wir die Bilder der Fotostory an der Wand. Zum Schluss hörten wir gemeinsam das fertige aufgenommene Hörspiel an und schnell wurde klar, dass das goldene Herz nichts mit Gold und Reichtum zu tun hat und dass es wichtigere Dinge als Geld gibt. Alle Zuschauer waren begeistert und klatschen laut, als wir uns verbeugten.
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden