Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Der Baum mit den goldenen Äpfeln :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Der-Baum-mit-den-goldenen-%C3%84pfeln

Anfang des Jahres erzählte uns Frau Leipold, dass wir beim Bildungsprojekt des Hessischen Rundfunks mitmachen dürfen. Darüber haben wir uns sehr gefreut und waren ganz gespannt. Wir wollten unser eigenes Hörspiel produzieren. Sofort begannen wir, Ideen für unser Märchen zu sammeln und stimmten über die verschiedenen Ideen ab. Bald stand fest, wie unser Märchen heißt: Der Baum mit den goldenen Äpfeln. Wir dachten uns erst in Gruppen das Märchen aus, dann haben wir für alle Rollen die Redetexte überlegt. Es gab eine Melodie zu unserem Hörspiel. Einige Kinder haben sie auf ihren Instrumenten geübt. Während der beiden Projekttage haben wir überlegt, an welcher Stelle welche Geräusche zum Hörspiel passen. In kleinen Gruppen wurden erst die Stimmen, dann die Geräusche und schließlich die Instrumente aufgenommen. Für die Präsentation mussten wir uns die Reihenfolge genau einprägen. In der Aula haben wir unser Hörspiel dann allen Kindern der Schule präsentiert. Einmal als gespielte Version, so dass sie sehen konnten, wie die Klänge erzeugt wurden; danach als reines Hörspiel.
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Geld muss her – rettet den Waldspielplatz :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Geld-muss-her-die-Rettung-des-Waldspielplatzes

​Die Idee, ein eigenes Hörspiel zu produzieren, hat uns von Anfang an begeistert. Wir diskutierten viel und kamen rasch zu dem Ergebnis, dass es in unserem Hörspiel um ein Thema gehen, das unsere Lebenswirklichkeit betrifft oder betreffen könnte. So kam – vielleicht weil unsere Schule in der Natur direkt am Waldrand liegt – die Geschichte von dem bedrohten Waldspielplatz heraus, den die Kinder in unserer Geschichte mit viel Enthusiasmus, Mut, Ideen und natürlich auch Geld zu retten versuchen. Auch wenn sie „ihr“ Spielplatzgelände schließlich nicht mit Geld zurückkaufen können, führt ihr Einsatz und ihr Idealismus doch zum Erfolg. Und wie haben wir das Projekt zum Erfolg geführt? Es war ein hartes Stück Arbeit mit guten Ideen und mit gutem Vorankommen, aber auch mit der einen oder anderen Sackgasse, aus der wir uns erst wieder herausfinden mussten. Wir sind daran gewachsen! Nachdem die Grundidee für die „Story“ stand, haben wir in Gruppen die Sprechtexte zu den einzelnen Szenen aufgeschrieben und ihnen Geräusche zugeordnet. Dann wurden die Rollen verteilt und erste Sprechdurchgänge geübt. Dabei kam es immer wieder vor, dass Texte geändert oder angepasst wurden und Geräusche ergänzt wurden oder wegfielen. In weiteren Übungsrunden kamen die Geräuschemacher und -macherinnen mit ihren Geräuschen zum Einsatz. Unter Anleitung zweier Mediencoaches vom Hessischen Rundfunk wurde das Hörspiel schließlich an zwei Projekttage professionell aufgenommen und eine Show mit Werbung, Geräuschequiz und Gesang rund um das Hörspiel auf die Bühne gebracht. Die Aufführung vor über einhundert Zuhörenden und Zuschauenden war ein großer Erfolg. Ein besonderes Dankeschön an Frau Spatz und Frau Bonifer vom Hessischen Rundfunk!
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Hans im Glück :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Hans-im-Gl%C3%BCck

Unsere Klasse 4a hat ihr Hörspiel „Hans im Glück“ auf die Bühne gebracht. Frei nach dem Original der Gebrüder Grimm steht im Mittelpunkt ein Junge, der von seinem Vater zum Geldverdienen weggeschickt wird. Völlig überraschend und ganz „märchenhaft“ schenkt ihm sein Chef nach zwei Jahren zum Abschied einen Scheck über 80 000 €. Nun beginnt eine Tausch-Arie, die das weitere Stück maßgeblich bestimmt. Wir haben lange üben müssen, um die passenden Geräusche für unser Hörspiel produzieren zu können. Schwierig war es auch, mit unserer eigenen Stimme die Durchsetzung, Überzeugung und Überredung bei und mit unserem „Hans im Glück“ zu finden. Unser Hans ist ja nicht nur beeinflussbar und „naiv“, sondern schaut auch nach seinen Bedürfnissen und fragt nach den Gebrauchswerten der Produkte und sucht auf eine liebenswerte Art und Weise nach seinem Glück. Viel Spaß hat der Umgang mit der Technik gemacht und die Suche nach den richtigen Geräuschen. Und natürlich die Bühnenshow, in der wir Live vor großem Publikum nicht nur Teile unseres Hörspiels vorgeführt haben, sondern auch das Geheimnis gelüftet haben, wie unsere Geräusche vom stotternden Motor bis zum rollenden Skateboard entstanden sind.
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Höhle des Goldes :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Die-H%C3%B6hle-des-Goldes

Wir machen ein Hörspiel! Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Denn eine Geschichte für „die Ohren“ zu schreiben, das hatten wir noch nicht gemacht. Im letzten Schuljahr durften wir schon im Musikunterricht Klanggeschichten mit Orff-Instrumenten untermalen. Aber ein Hörspiel schreiben, vertonen und in einer Bühnenshow präsentieren war eine große Herausforderung. Vor etwa einem halben Jahr begannen wir mit der Ideenfindung für unser Hörspiel zum Thema „Geld“. In einer Projektwoche schrieben wir es gemeinsam fertig und es bekam den Titel „Die Höhle des Goldes“. In unserem Hörspiel erzählt der alte Maulwurfkönig seinem Enkel Pepe von zwei Menschenbrüdern und was passiert, wenn einem zu viel Reichtum die Sinne vernebelt. Weiterhin besuchten wir zur Vorbereitung ein Tonstudio und probierten aus, wie das so ist, die eigene Stimme und Geräusche aufzunehmen. Das Manuskript wurde immer wieder nachbearbeitet. Als es fertig war, machten wir ein Casting für die Rollen. Von der Hauptrolle bis zum Geräuschemacher – jeder in der Klasse hatte eine wichtige Aufgabe. Auch die Bühnenshow musste vorbereitet werden. Und so studierten wir nicht nur das Hörspiel ein, sondern auch ein Interview, Werbespots und einen Maulwurf-Rap. Dann war es soweit: Frau Bonifer und Frau Spatz nahmen das Hörspiel mit uns auf. Sogar ein Kamerateam begleitete uns am Aufnahmetag. Am Schwierigsten war es, herauszufinden, wie Gold klingt. Auch die Bühnenshow war sehr aufregend. Es kamen etwa 100 Gäste zur Vorführung. Nach unserer Show gab es viel Lob vom Publikum und wir waren stolz darauf, dieses tolle Projekt gemacht zu haben.
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Lieber ehrlich als reich :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Lieber-ehrlich-als-reich

Nach zwei schuleigenen Hörspielproduktionen aus dem Schulalltag der Ober-Mörlener Schülerinnen und Schüler haben wir uns gefreut, im Hessischen Rundfunk einen Förderer und professionellen Medien- und Projektpartner für ein weiteres Hörspiel gefunden zu haben. Unter der Leitidee „Kohle, Cash und Pinkepinke“ produzierten wir, die Klasse 4a der Wintersteinschule, einen Hörspiel-Krimi, wie ihn sonst nur das Leben schreibt. Unser Lehrer Sascha Präger sammelte unter seiner Feder unsere Fragen, Ideen und Improvisationen. Ein jede(r) hat sich mit seinen individuellen Stärken und Talenten dem kollektiven Hörspielerfolg verschrieben. Eingeteilt in Sprecherrollen, Geräusche-Sammler und Organisationskomitee für die Bühnenshow leisteten wir Viertklässler Großes. Unser schulisches Umfeld schuf optimale Bedingungen zur Projektumsetzung. Die Schüler-, Lehrer- und Elternschaft der Wintersteinschule wurde in einer in eine Bühnenshow eingebetteten Präsentation akustischer Zeuge eines unaufhaltsamen kriminellen Werdegangs, der zu allem Übel bejubelt, beklatscht und aus aller Munde in höchsten Tönen gelobt wurde. Die regionale Presse widmete dem kinderkriminellen Vorfall gar eine ganze Seite Aufmerksamkeit und Aufklärungsarbeit. In Zukunft ist von Wiederholungstätern auszugehen…
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Zeit-Geld-Maschine :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Die-Zeitgeldmaschine

Riesengroß war die Freude in der Klasse, als Herr Otten uns erzählte, dass wir mit dem Hessischen Rundfunk ein Hörspiel aufnehmen würden. Von Anfang an hatten wir den Wunsch ein eigenes Hörspiel zu schreiben und machten uns sogleich an die Arbeit. Bereits die erste Ideensammlung machte uns deutlich: Wir wollen gemeinsam als Klasse auf eine Zeitreise gehen! Die größte Frage dabei war: Was könnte unsere Zeitreise mit dem Thema Geld zu tun haben? Schnell war klar, dass uns eine seltsame Münze bei einem Museumsbesuch auf die Reise schicken sollte. Dann überlegten wir uns eine Handlung zur Geschichte des Geldes. Anfangs gab es nämlich gar kein Geld, sondern es wurden Waren gegen Waren gehandelt. Später gab es lange Zeit sehr viele völlig verschiedene Währungen, die auch unterschiedlich viel wert waren. Aber die interessanteste Frage für uns war die, wie man wohl in der Zukunft bezahlen würde. So entstanden die Orte und Zeiten, die wir mit der Zeit-Geld-Maschine bereisten. Die zwei Projekttage waren wirklich spannend. Damit alle Kinder etwas zu tun hatten, teilten wir uns in zwei Gruppen ein. Die eine nahm die Sprechrollen, die andere die Geräusche auf. Besonders groß war der Spaß bei den Klangteppichen in Ägypten und im Mittelalter. Was man mit wenigen Mitteln und alltäglichen Gegenständen erreichen kann, hat uns sehr beeindruckt. Wir haben aber auch gemerkt, wie anstrengend so ein Hörspiel sein kann. Dementsprechend groß war die Freude, als wir am zweiten Tag bei der Bühnenshow in unserer Aula gemerkt haben, dass sich die Arbeit gelohnt hat und wir gemeinsam etwas Tolles auf die Beine gestellt haben. Unsere Eltern und die anderen Gäste waren jedenfalls schwer begeistert und unsere Klasse und unsere beiden Lehrer sehr stolz.
Hier erfährst du mehr über unsere Schulklasse und wie uns das Projekt gefallen hat

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden