Zusatzmaterial :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-kommt-der-Euro-in-mein-Portemonnaie/zusatzmaterial
Mehr zum Thema erfährst du in der Sendung "Wer hat das Papiergeld erfunden?".
Mehr zum Thema erfährst du in der Sendung "Wer hat das Papiergeld erfunden?".
Schau dir an, wo und wie die Münzen ihr „Gesicht“ bekommen.
haben die Staatliche Münze in Karlsruhe besucht und hinter die Kulissen geschaut: Mehr
Heute stellen wir dir „Eugenie Euro“ vor. Eugenie ist eine Ein-Euro-Münze aus Frankreich. Sie ist nicht nur besonders schön anzusehen, sie ist auch ganz schön rum gekommen in Europa, wanderte durch viele Kinder- und Erwachsenenhände. Kein Wunder also, dass Eugenie so viel aus dem Geldbeutel plaudern kann: Zum Beispiel, welche Länder zur großen europäischen Währungsunion gehören, warum der Euro überhaupt eingeführt wurde, wer sich die Bilder auf den Euroscheinen ausgedacht hat und warum es so viele verschiedene Euromünzen gibt.
Hintergrund Spannendes entdecken Virtuelle Welten, Videos, CD-Tipps und vieles mehr
O-Töne anhören Hörenswertes Bei unserem Besuch in der Kölner Bank haben wir noch mehr
Alle Audios und Manuskripte zu den Themen des hr2-Kinderfunkkollegs Geld sowie Unterrichtsmaterialien stehen zum Herunterladen bereit.
(Audio) Auf Banktour (Unterrichtsmaterialien) 15 Wie wird mehr aus meinem Geld?
Preise vergleichen lohnt sich, egal, ob man gerade eine Gurke, ein Handy oder eine Jogginghose kaufen will. Für fast alles findet man unterschiedliche Preise, je nachdem wo und wann man danach sucht. Aber wie kommen die unterschiedlichen Preise zustande? Pit und Leo wundern sich, dass zum Beispiel Jogginghosen aus dem gleichen Material zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Sind die teuren Hosen automatisch auch die besseren? Sie befragen den Wirtschaftsexperten Stefan Wolff, um rauszukriegen, von welchen Faktoren – unabhängig von der Qualität – ein Preis abhängt.
Hintergrund Spannendes entdecken Virtuelle Welten, Videos, CD-Tipps und vieles mehr
Es glitzert, funkelt und glänzt, jeder will es haben, und es verspricht dem, der es besitzt, Reichtum und Macht: Gold. Könige und Königinnen ließen ihre Kronen daraus machen. Noch immer steht das Edelmetall für das Beste: Olympiasportlerinnen bekommen Goldmedaillen, Mann und Frau versprechen sich ewige Treue mit einem goldenen Ring, und eine goldene Regel gilt als bewährt und dauerhaft. Und doch ist Gold dem Menschen zu nichts nutze: Schließlich kann man es nicht essen, es wärmt nicht, es schützt nicht. Warum hat Gold dann so einen hohen Stellenwert?
Hintergrund Spannendes entdecken Virtuelle Welten, Videos, CD-Tipps und vieles mehr
„Geld allein macht nicht glücklich.“ Sonst wäre Dagobert Duck ja die glücklichste Ente der Welt. Tatsächlich ist Dagobert aber ziemlich schnell unzufrieden, besonders dann, wenn ihm auch nur das kleinste bisschen Geld verlorengeht. Kann zu viel Geld unglücklich machen? Kann jemand ganz ohne Besitz trotzdem fröhlich sein? In dieser Folge erzählen Kinder, was sie glücklich macht. Außerdem erfährst du, warum manche Menschen am liebsten leben wollen wie „Hans im Glück“.
Hintergrund Spannendes entdecken Virtuelle Welten, Videos, CD-Tipps und vieles mehr
bargeld/gold Geld – Der schlaue Tausch Plötzlich gibt es in Bärstadt kein Bargeld mehr
Die deutschen 1-Euro- und 2-Euro-Münzen zeigen jeweils den Bundesadler. Entworfen wurde dieses Motiv von den beiden Künstlern Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer. Der Bundesadler ist das traditionelle Symbol deutscher Souveränität und seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Er ist zum Beispiel auch in den deutschen Reisepässen und Ausweisen, auf Behördenstempeln oder auf deutschen Hoheitszeichen zu finden.
Je mehr es von einer Ware gibt und je weniger sie nachgefragt wird, desto niedriger