Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/service-und-beratung/energie-und-umwelt/energieeffizienz-netzwerke-2252492

Gemeinsam für den Klimaschutz arbeiten, dabei vom gegenseitigen Knowhow-Transfer profitieren und nachhaltiges Engagement unter Beweis stellen – mit der Erfolgsgeschichte der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke setzen Unternehmen ein Zeichen.
Das nutzt dem Unternehmen und dem Klima.“ Weitere Hilfestellungen für mehr Nachhaltigkeit

Digitaloffensive 2.0 für Berlin – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/innovationspolitik/digitaloffensive

Mit der vorliegenden Digitaloffensive 2.0 wollen wir Anstoß geben für einen konstruktiven Dialog über eine Berliner Digitalpolitik, die das riesige Innovationspotenzial und unsere digitalen Talente in und für die Stadt nutzt. Unter Federführung des IHK-Themenausschusses Innovative und wissensgetriebene Stadt wurde gemeinsam mit weiteren Themenausschüssen in einer Reihe von Workshops digitalpolitische Bilanz gezogen, aktuelle politische und technologische Entwicklungen diskutiert und darauf aufbauend konkrete Handlungsempfehlungen an den Senat formuliert.
Je mehr und je hochwertigere Datensätze vorliegen, desto spannender sind auch die

Wasserstraßen in der Hauptstadtregion erhalten und vernetzen – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/verkehrsknoten-berlin/wasserstrassen-3459854

Die wirtschaftliche Entwicklung einer Region ist abhängig von der Qualität und Quantität ihrer Verkehrsinfrastruktur. Gleichzeitig haben Infrastrukturprojekte auch immer verschiedene Umwelteffekte, wie z.B. Auswirkungen auf die Luft- und Lärmemissionen. Wasserstraßen leisten einen zentralen wirtschaftlichen Beitrag und sind dabei umweltfreundlich, kostengünstig und sicher. Daneben hat sich der Wassertourismus in Berlin und Brandenburg zu einem bedeutenden touristischen Angebotssegment entwickelt. Das Potential der Wasserstraßen kann noch erhöht werden, wenn die letzten Nadelöhre verschwinden.
Primärenergiebedarf ist durchschnittlich rund ein Viertel niedriger als bei der Schiene und mehr