Friedhöfe | Heidelberg https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Friedhoefe.html
Friedhof Grab Beerdigung Bestattung Friedhöfe
Mehr zum Projekt in der Broschüre des BUND (2 MB) und hier.
Friedhof Grab Beerdigung Bestattung Friedhöfe
Mehr zum Projekt in der Broschüre des BUND (2 MB) und hier.
Friedhof Grab Beerdigung Bestattung Friedhöfe
Mehr zum Projekt in der Broschüre des BUND (2 MB) und hier.
Informationsportal für Eltern von Kindern mit Behinderung
mehr dazu Rechte und Ansprüche Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention beschreibt
Friedhof Grab Beerdigung Bestattung Friedhöfe
Mehr zum Projekt in der Broschüre des BUND (2 MB) und hier.
Internetpräsenz
rund 1,8 Millionen Euro, rund 400.000 Euro davon stammen aus Landeszuschüssen. mehr
Mehr dazu» „NetzWerk Heidelberg“: Autz + Herrmann gibt Einblick in Produktion
Mehr dazu» „NetzWerk Heidelberg“: Autz + Herrmann gibt Einblick in Produktion
Literatur ist in Heidelberg allgegenwärtig. Beim Spaziergang durch die Stadt findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken. Es vergeht kaum ein Tag ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer oder Herbst ohne Literaturfestivals, kein Jahr ohne literarische Preisträger. Ein Blick in die lebendige Autoren-, Übersetzer- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Auch für die Zukunft setzt Heidelberg alles daran, Literatur zu stärken. Im März 2014 hat sich die Stadt um die Aufnahme in das „UNESCO Creative Cities Netzwerk“ als „UNESCO City of Literature“ beworben.
Mehr dazu Heidelberger Literaturscouts Gemeinsam mit anderen 13- bis 21-Jährigen
Literatur ist in Heidelberg allgegenwärtig. Beim Spaziergang durch die Stadt findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken. Es vergeht kaum ein Tag ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer oder Herbst ohne Literaturfestivals, kein Jahr ohne literarische Preisträger. Ein Blick in die lebendige Autoren-, Übersetzer- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Auch für die Zukunft setzt Heidelberg alles daran, Literatur zu stärken. Im März 2014 hat sich die Stadt um die Aufnahme in das „UNESCO Creative Cities Netzwerk“ als „UNESCO City of Literature“ beworben.
Mehr dazu Heidelberger Literaturscouts Gemeinsam mit anderen 13- bis 21-Jährigen
Seit 2006 vertritt der Jugendgemeinderat die Interessen junger Heidelbergerinnen und Heidelberger gegenüber dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen.
Mehr dazu Das sind wir Hier findet ihr unsere Namen und Kontaktdaten.