audioguides https://www.hdg.de/geschichte-online/audioguides
Nutzen Sie unsere kostenlosen Audioguides zu den Ausstellungen der Stiftung Haus der Geschichte.
AudioGuide zur Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei Erfahren Sie mehr
Nutzen Sie unsere kostenlosen Audioguides zu den Ausstellungen der Stiftung Haus der Geschichte.
AudioGuide zur Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei Erfahren Sie mehr
Zeitzeuge Olaf Nolden beschreibt seine Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Fall der Mauer.
Mich hielt es nicht mehr vor dem Fernseher, ich mußte zur Grenze.
Die Zeitzeugin Dorothea Günther (geb. Preuß) schildert ihre Erlebnisse unter sowjetischer Besatzung in der Nachkriegszeit.
11.05.1945 Wir versuchen, den alten Küchenherd anzuheizen, der seit Jahren nicht mehr
Werner Mork reflektiert über die Verantwortung der Deutschen für die von den Nationalsozialisten verübten Verbrechen.
erfahren, dass von meinen Schulfreunden und den übrigen Freunden ein großer Teil nicht mehr
Frank Prehn berichtet über seine Erfahrungen bei der NVA nach dem 1. November 1989
mindestens jedes zweite Wochenende nach Hause könnten, kürzere Dienstzeiten hätten, mehr
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
35 Jahre nach der deutschen Einheit reicht der Ost-West-Gegensatz allein nicht mehr
Zeitzeugin Irene M. schildert den problematischen Umgang mit dem Hitlergruß in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Das kann doch nicht mehr zeitgemäß sein, und was nun?
Zeitzeuge Olaf Nolden beschreibt seine Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Fall der Mauer.
Mich hielt es nicht mehr vor dem Fernseher, ich mußte zur Grenze.
Karikatur von Heiko Sakurai zum Friedensnobelpreis an die Europäische Union, 12.10.2012
Die EU soll den Preis dafür erhalten, dass sie seit mehr als sechs Jahrzehnten dazu
Zeitzeuge Hannes Bienert schildert die schlimmen Umstände, unter denen er versucht mit seiner Familie nach dem Krieg zurück nach Beuthen in Oberschlesien zu gelangen, seinem Heimatort.
Es gab auch kein Schamgefühl mehr.