LeMO Jahreschronik 2015 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2015.html
Chronik des Jahres 2015.
Immer mehr Menschen versuchen auf teilweise gefährlichen Wegen nach Europa zu gelangen
Chronik des Jahres 2015.
Immer mehr Menschen versuchen auf teilweise gefährlichen Wegen nach Europa zu gelangen
Chronik des Jahres 1988.
Einreisewillige müssen nicht mehr Auskunft über eine etwaige Mitgliedschaft in einer
Chronik des Jahres 2011.
Sie fordern mehr Demokratie und Reformen.
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
35 Jahre nach der deutschen Einheit reicht der Ost-West-Gegensatz allein nicht mehr
Zeitzeugin Dagmar Bruch beschreibt ihren Umzug in die sowjetisch besetzte Ostzone 1947.
Inzwischen war es Abend, die Dämmerung nicht mehr fern, als unser Trecker rasselnd
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
35 Jahre nach der deutschen Einheit reicht der Ost-West-Gegensatz allein nicht mehr
Besuchen Sie die historischen Orte im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn: Kanzlerbungalow, Bundesrat, Kanzleramt, Palais Schaumburg und Weg der Demokratie.
In 90 bis 120 Minuten erfahren Sie mehr über Bundesrat, Bundespressekonferenz, Villa
Honeckers leitet Stoph in der Volkskammer mit den Worten ein: „Erich, es geht nicht mehr
Für die Olympiade werden mehr als zwei Milliarden D-Mark in den Bau neuer Sportstätten
Die Alliierten rufen Anfang August 1945 einen Internationalen Militärgerichtshof ins Leben, der in Nürnberg tagt. Er ist zuständig für die Verurteilung von Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden. Am 20. November 1945 beginnt der erste der Nürnberger Prozesse gegen 24 Hauptkriegsverbrecher und sechs verbrecherische Organisationen des „Dritten Reiches“. Nach fast einem Jahr Verhandlungsdauer werden am 30. September und am 1. Oktober 1946 die Urteile gegen 22 Angeklagte verkündet: Zwölf Angeklagte werden zum Tode verurteilt, sieben erhalten langjährige oder lebenslange Haftstrafen, drei werden freigesprochen. Von den zwölf Todesurteilen werden zehn am 16. Oktober vollstreckt.
Leben, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach ist aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr