LeMO Jahreschronik 1982 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1982.html
Chronik des Jahres 1982.
UNEP, an der Vertreter von über 130 Ländern teilgenommen haben, mit einem Appell, mehr
Chronik des Jahres 1982.
UNEP, an der Vertreter von über 130 Ländern teilgenommen haben, mit einem Appell, mehr
Workshops, Begleitungen, Materialmappen, Themenkarten, vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler, Fortbildungen für Multiplikatoren.
weniger als 30 Minuten weniger als 1 Stunde 1 – 1,5 Stunden 2 – 3,5 Stunden mehr
stärkste Oppositionskraft. 2021 September: Lafontaine kündigt an, nicht mehr
Alle wichtigen Informationen zur barrierefreien Zugänglichkeit unseres Museums und unserer Ausstellungen.
Wenn Sie mehr als eine Gruppenbegleitung durch die Ausstellung möchten, eignen sich
Ausstellung veranschaulicht Rahmenbedingungen und Entwicklungen von Humor im geteilten und wiedervereinigten Deutschland.
10.12.2010 bis 13.06.2011 Spaß beiseite Humor und Politik in Deutschland Mit mehr
Bundeskanzler Helmut Kohl stellt am 28. November 1989 ohne Ankündigung im Deutschen Bundestag ein „10-Punkte-Programm“ vor. Es enthält eine klare Perspektive, wie die deutsche Einheit erreicht werden kann. Mit seinem Programm setzt Kohl die Deutsche Einheit auf die politische Tagesordnung und überrascht damit In- und Ausland.
Die Mehrheit demonstriert nicht mehr für Reformen in der DDR, sondern für die deutsche
Die Alliierten demontieren umfangreich industrielle Anlagen und schicken diese in ihre Heimat. Die Demontagen sind als Ausgleich für erlittene Kriegsschäden gedacht. Außerdem soll Deutschland daran gehindert werden, jemals wieder Krieg führen zu können. Jede Besatzungsmacht darf nur in ihrer Zone Industrieanlagen entnehmen. Lediglich die UdSSR erhält zusätzlich zehn Prozent der demontierten Güter aus den anderen Besatzungszonen.
In der sowjetische Besatzungszone sind es weit mehr: Hier werden bis 1952 etwa 3.400
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) vertritt nach außen einen gesamtdeutschen Anspruch. In ihrer Propaganda erklärt die SED-Parteiführung das Ziel, Deutschland wiederzuvereinen. Tatsächlich will die SED ihre Macht für ein wiedervereinigtes Deutschland nicht aufgeben.
Text wird daher seit Anfang der 1970er Jahre bis zum Ende der DDR offiziell nicht mehr
Bereits Ende 1989 leiten Staatsanwälte in der DDR Ermittlungsverfahren wegen Verbrechen des SED-Regimes ein. Die Bundesrepublik Deutschland setzt nach der Deutschen Einheit die juristische Aufarbeitung des SED-Unrechts bis 2005 fort. In rund tausend Strafprozessen müssen sich 1.700 Angeklagte vor Gericht wegen Gewalttaten an der Grenze, Terror der Staatssicherheit, Amtsmissbrauch, Korruption und Wahlfälschung verantworten. Öffentliche Beachtung finden vor allem die Prozesse gegen Mauerschützen und Politbüro-Mitglieder.
Oktober 2000 sämtliches DDR-Unrecht außer Mord verjährt und damit nicht mehr strafrechtlich
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
August 1996 in Berlin präsentiert.) mit Filmen, Dokumenten und Fotos aus mehr als