LeMO Biografie Harry S. Truman https://www.hdg.de/lemo/biografie/harry-s-truman.html
Primats der politischen Leitung“ zu gewährleisten, dessen er sich bei MacArthur nicht mehr
Primats der politischen Leitung“ zu gewährleisten, dessen er sich bei MacArthur nicht mehr
Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan stößt in der deutschen Öffentlichkeit eine Debatte über Auslandseinsätze und die Armee als Teil der Außenpolitik an. Internationale Bündnispartner fordern vom wiedervereinigten Deutschland einen militärischen Beitrag zur globalen Krisen- und Konfliktbewältigung. Während die Bereitschaft der Bundesregierung zu Auslandseinsätzen steigt, lehnt die Mehrheit der Deutschen sie ab.
Rechtmäßigkeit eines von der Bundeswehr zu verantwortenden Luftangriffs in Kunduz 2009, der mehr
Durch die Banken- und Wirtschaftskrise geraten 2010 einige Euro-Länder in finanzielle Schieflage. Sie sind hochverschuldet, stehen kurz vor dem Bankrott und gefährden die europäische Gemeinschaftswährung. Mit gewaltigen finanziellen Mitteln versuchen die Euro-Länder, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Bundesrepublik Deutschland ist dabei der größte Geldgeber. Innenpolitisch führt die Euro-Rettung zu heftigen Kontroversen.
Für den „Rettungsschirm“ stellt es mehr als 211 Milliarden Euro bereit, für den ESM
der Position der Grünen ab. 1998 Bei den Bundestagswahlen tritt Poppe nicht mehr
Chronik des Jahres 2010.
Ansprechpartner für Missbrauch sollen künftig nicht mehr zur Bistumsleitung gehören
Hans Globke ist ein Verwaltungsjurist und von 1953 bis 1963 unter Bundeskanzler Konrad Adenauer Staatssekretär im Bundeskanzleramt, dessen Aufbau er maßgeblich prägte.
im Folgejahr mit einem Vergleich, der die Beklagten verpflichtet, das Buch nicht mehr
Ausstellung über den Musiker und Maler Udo Lindenberg als Person der deutsch-deutschen Zeitgeschichte.
Auftreten darf Udo Lindenberg in der DDR nicht mehr.
Die Bundesrepublik Deutschland reagiert mit Reformen auf die Herausforderungen der globalisierten Welt. Die Bundesregierungen unter Bundeskanzler Gerhard Schröder und seiner Nachfolgerin Angela Merkel gestalten Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Energieversorgung neu, verschärfen Gesetz zur inneren Sicherheit und richten die Armee auf Auslandseinsätze aus. Oft hitzige Diskussionen begleiten die Reformen. Die Öffentlichkeit diskutiert zudem über den Islam in Deutschland und Datensicherheit in Zeiten globaler Kommunikation.
Mehr internationale Verantwortung übernehmen zu können, ist ein Ziel der Neuausrichtung
Zwei bereits fertige Filme mit Krug werden nicht mehr gezeigt, weitere schon zugesagte
Bei den folgenden Initiativen entwickelt sich Dutschke immer mehr zum Anführer des