LeMO Zeitzeuge: Wilma Blum https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/wilma-blum-schule-in-der-nachkriegszeit.html
Wilma Blum beschreibt ihre Schulzeit nach dem Krieg.
Wir trugen alles, was es dort nicht mehr gab, in die neue Klasse.
Wilma Blum beschreibt ihre Schulzeit nach dem Krieg.
Wir trugen alles, was es dort nicht mehr gab, in die neue Klasse.
Ausstellung mit rund 100 Fotos und 50 Karikaturen, die einen Rückblick auf die herausragenden Ereignisse des Jahres 2008 darstellen.
so, wie es ist“. 183 Bildjournalisten und 53 Karikaturisten beteiligten sich mit mehr
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Es gibt jedoch weit mehr Berührungspunkte zwischen den drei Völkern.
Zeitzeugin Christel Dux beschreibt die Schwierigkeiten und Versorgungsengpässe beim Autokauf in der DDR.
dich nicht so, ich weiß nun, daß ich falsch gekuppelt habe, es kommt nun nicht mehr
Zwischen Datschen-Idylle, VEB-Kantine und Haft in Bautzen: Die Dauerausstellung zeigt die Kluft zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR.
Gaststätte, in einem Wohnzimmer oder an einer Werkbank Platz nehmen und erfahren dort mehr
Die Ausstellung beleuchtet anhand originaler Objekte von Bands und Fans, Fotografien sowie Stimmen von Zeitzeuginnen die größte Subkultur in der DDR.
Jugendsender DT64 wird Heavy Metal jedoch zunehmend toleriert und die Szene erhält mehr
Zeitzeuge Helmut Beschke beschreibt, wie er seinen Status als Aktivisten und SED-Parteimitglied zu seinem Gunsten ausnutzen konnte.
müsste (mit genauen Zeitangaben) und deshalb für die Konferenzen leider keine Zeit mehr
Medien bestimmen mit, wie Bürger Politik und Gesellschaft über Berichte wahrnehmen. Sie gelten als „vierte Gewalt“.
Die Ausstellung beleuchtet mit mehr als 900 Objekten die Rolle der Medien in Deutschland
Geschichte erleben – im Tränenpalast. Ein Museum der Stiftung Haus der Geschichte. Ausstellung zum Ort der deutschen Teilung. Historischer Ort, Erinnerungort.
In unserer Dauerausstellung erinnern mehr als 550 Objekte und Dokumente an Trennung
Ausstellung über Deutschland als Einwanderungsland.
Sowjetunion und dem Bürgerkrieg in Jugoslawien kommen seit den 1990er Jahren immer mehr