sammlung https://www.hdg.de/museum-in-der-kulturbrauerei/sammlung
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Filme und andere Medien, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Filme und andere Medien, Zeitschriften, Maschinen, Möbel, Textilien und vieles mehr
27.04.2018–07.10.2018: Foto-Ausstellung zur Studentenrevolte 1968 und ihren prominenten Akteuren im Museum in der Kulturbrauerei in Berlin.
darunter Gretchen Dutschke, Rainer Langhans, Uschi Obermaier, Otto Schily und viele mehr
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Geburtstag nicht mehr erleben.
Wie bleibt ein Comic aus der DDR über Jahrzehnte lebendig? Was macht den Mythos um die Mosaik-Hefte und seinen Schöpfer aus? Und was haben mit all dem die Fans zu tun?
Hegen ließ seine Figuren in mehr als 200 Geschichten durch Raum und Zeit reisen.
Zeitzeuge Helmut Dix schreibt 1950 in Berlin seine Erinnerungen an seine Zeit in sowjetischer Kriegsgefangenschaft auf.
Einer gönnte dem Anderen bald nichts mehr, umso größer der Hunger umso schlimmer
Zeitzeuge Manfred Bresler berichtet von den letzten Tagen im tschechischen Rabenstein und dem Neubeginn im zerstörten Dresden im Jahre 1945.
Kreisstadt) soll die SS noch ein paar Hitlerjungen aufgehängt haben, die nicht mehr
Bill Clinton ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1993 bis 2001 der 42. Präsident der Vereinigten Staaten.
Clinton vertritt traditionelle demokratische Grundüberzeugungen und fordert mehr
Zeitzeuge Norbert Prusko berichtet von seiner Kindheit in einer Essener Zechensiedlung in den 1950er- und 1960er-Jahren.
[…] Mehr Einkommen durch Heimarbeit […] Im Haus gegenüber, auf der anderen
Gregor Gysi ist ein deutscher Jurist und Politiker der Partei DIE LINKE.
2013 wird allerdings entschieden, dass das ZDF Birthlers Äußerungen generell nicht mehr
Zeitzeuge Reinhard Voigt berichtet von der Übernahme seines Arbeitgebers durch westdeutsche Investoren nach der Wiedervereinigung und der anschließenden Schließung des Betriebs.
Viel mehr als der grüne Rechtsabbiegepfeil und das Sandmännchen bleiben da nicht