Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

geliebt-gebraucht-gehasst-die-deutschen-und-ihre-autos

https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/geliebt-gebraucht-gehasst-die-deutschen-und-ihre-autos

Es ist Statussymbol und Imageträger, bringt Freiheitsgefühle und Geschwindigkeitsrausch, wird von vielen trotzdem als überflüssig betrachtet und fährt vielleicht bald völlig autonom: Die Ausstellung widmet sich dem Auto und seiner vielfältigen Bedeutung in Deutschland.
Museumsmagazin zur Ausstellung Lesen Sie mehr über „Geliebt. Gebraucht.

LeMO Kapitel: Deutsche Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit.html

Friedliche Massendemonstrationen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) leiten den Machtzerfall des SED-Regimes ein und führen zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Dies ermöglicht nach über vierzig Jahren der Teilung die Deutsche Einheit 1990. Die Einheit ist Teil der Veränderungen, mit denen der Ost-West-Konflikt („Kalter Krieg“) endet. Das geeinte Deutschland steht vor der Herausforderung, die Folgen der deutschen Einheit und der neuen Weltordnung zu bewältigen.
Mehr und mehr Menschen schließen sich den Protesten an.