Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Gefährlich nahe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gefaehrlich-nahe

„Ich, Maximilian Graf O’Donell, kaiserlicher Adjutant, begleite den Kaiser wie an so vielen Tagen auf die Kärtnertor-Bastei in Wien zum Spaziergang, so auch am 18. Februar 1853. Einige wenige Passanten nützen ebenfalls den Tag und promenieren entlang dieser Bastei. Vor mir in kleiner Entfernung sehe ich auch Kaiser Franz Joseph gegen eine Balustrade gelehnt. Ich bin gerade im
hurcht’s auf, der Wind hört schon auf, gang er allerweil so furt, wa ka Schneider mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Rechten und Pflichten im Erzhaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-rechten-und-pflichten-im-erzhaus

Das „Kaiserlich Oesterreichische Familien-Statut“ vom 3. Februar 1839 regelte erstmals die rechtlichen Beziehungen der Mitglieder des Kaiserhauses. Bis dahin, so ist im Familienstatut zu lesen, beruhten diese familiären Beziehungen „entweder auf bloßen Gewohnheiten oder auf zerstreuten Verfügungen“. Unter Kaiser Ferdinand I. wurde das 61 Paragraphen umfassende Statut erlassen,
Jahrhunderts vor, dass einige Personen – mehr oder weniger freiwillig – die Familie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-versunkene-kiste-der-bau-der-wiener-hofoper-am-ring

Den Bauplatz für das neue Opernhaus am Ring hatte Kaiser Franz Joseph selbst ausgesucht. Auch die Baukosten von sechs Millionen Gulden zahlte er aus seiner Privatschatulle. Als Architekten wurden in einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 1861 August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gewählt. Schon vor ihrer Fertigstellung wurde die neue Oper mit beißender Kritik
Beide erlebten die Eröffnung der Hofoper mit Mozarts „Don Giovanni“ nicht mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klasse trotz Masse: Diensthierarchien am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klasse-trotz-masse-diensthierarchien-am-kaiserhof

Man schmückte sich mit klingenden Bezeichnungen, unterschied in wirkliche und unwirkliche, obere und untere Hofwürden, Hofdienste und Hofämter, teilte penibel in Dienstklassen und Ränge. Der Aufstieg in eine höhere Dienstklasse war nur durch langsame, aber stetige Schritte möglich. Nicht unbedingt Leistung, sondern Geduld war oberste Tugend. Jahrelange Erfahrung in den oft nur
Jeder und jede der mehr als 2.000 Angestellten des Hofes hatte einen fixen Platz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I. und der Kampf um die Hegemonie in Europa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-und-der-kampf-um-die-hegemonie-europa

Dieser Hegemonieanspruch der Habsburger wurde vor allem von Frankreich infrage gestellt, das unter dem Sonnenkönig seine Glanzzeit erlebte. Während der Regierungszeit Ludwigs XIV. wurde Frankreich zur wirtschaftlich und militärisch stärksten Macht Europas. Der monarchische Absolutismus fand in Ludwigs Regentschaft seine archetypische Ausprägung: Versailles war für die höfische
Leopold erlebte aber nur mehr die Anfangsphase dieses gesamteuropäischen Konfliktes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden