Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Die Tage neu zählen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-tage-neu-zaehlen

1582 verordnete Papst Gregor XIII. mit der Bulle „Inter gravissimas“ eine Kalenderreform. Astronomischen Beobachtungen zufolge erkannten Tycho Brahe und Johannes Kepler einen Berechnungsfehler im bisherigen Kalenderjahr. Das Jahr war bis dahin mit 365 Tagen und 6 Stunden angenommen worden, wobei es nach dieser julianischen Zählung (geführt unter Julius Cäsar) zu
war der internationale Handel und Verkehr ohne einheitliche Zeitrechnung nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Burgmurrer. Wachablöse des Regiments | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-burgmurrer-wachabloese-des-regiments

Die tägliche Wachablöse im Inneren des Burghofes, auch „Burgmurrer“ genannt, war für die Bevölkerung eine besonders beliebte Attraktion. Nicht nur dass alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen das kaiserliche Heer aus nächster Nähe begutachten konnten – ob Fürst, ob Dienstmagd oder ob Beamter, jedem Schaulustigen stand das Spektakel offen. Die Wachablöse wurde von
Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Masse für sich gewinnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-masse-fuer-sich-gewinnen

Aus den Verfassungskonflikten bildeten sich ideologische Linien heraus, welche die Basis für die in den 1880er Jahren in Österreich entstandenen Parteien bildeten. Kirche, Staat und die Bürokratie als elitärer Staatsapparat waren die gemeinsame Angriffsfläche für eine bürgernahe Parteipolitik. Diese Gemeinsamkeit fand ihren Ausdruck in der ursprünglichen engen, personellen
Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tote Spatzen und Gebete gegen Heuschrecken – Maßnahmen zur Ertragssteigerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tote-spatzen-und-gebete-gegen-heuschrecken-massnahmen-zur-ertragssteigerung

Weil die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen durch Roden von Wäldern oder Trockenlegung von Sümpfen nur bedingt möglich war, galt die Intensivierung als Ausweg aus der Versorgungskrise. Um die Erträge zu steigern, wurde die Landwirtschaft insgesamt umstrukturiert. Die Brache – jene Ackerfläche, die unbebaut blieb, damit sich der Boden regenerieren konnte – sollte nun
den Grund besteuern – Der josephinische Kataster dient einem neuen Steuersystem Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weber im Winter, Maurer im Sommer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weber-im-winter-maurer-im-sommer

Mit dem verstärkten Aufkommen der Heimarbeit im 18. Jahrhundert wurden proto-industrielle Tätigkeiten in die Häuser und Wohnungen der ArbeiterInnen oder IndustriehandwerkerInnen verlegt. Heimarbeit leisteten vor allem ländliche Unterschichten wie Häusler und Kleinbauern, die sich hiermit zusätzliches Geld verdienten. Da die Heimarbeit oft bessere Einkünfte als die
Sie konnten sich die teuren Gerätschaften nicht mehr leisten und mit den Erträgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waschen, brechen, schneiden – was ein Bader in der Neuzeit alles können musste | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/waschen-brechen-schneiden-was-ein-bader-der-neuzeit-alles-koennen-musste

Häufig waren heilkundige Frauen und Männer die erste Anlaufstelle für Erkrankte, die medizinische Grundversorgung gehörte bis ins 19. Jahrhundert nicht zur vordringlichen Aufgabe der akademischen Ärzte. Die Professionalisierung von Heilberufen reichte dabei bis ins 13. Jahrhundert zurück. Sogenannte Badstuben waren bereits damals in größeren Städten anzutreffen. Die Bader
So zogen vielerorts mehr oder minder gut ausgebildete Heiler, Zahnbrecher und Starstecher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mission erfüllt… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mission-erfuellt

Nach der Anerkennung der Unabhängigkeit Brasiliens durch Portugal am 15. November 1825 begann für Leopoldina das letzte Lebensjahr – zunächst mit einem freudigen Ereignis.Am 2. Dezember 1825 brachte sie den Thronfolger Pedro zur Welt. Leopoldina hatte Anfang 1825 die Ratschläge einer Priesterin eingeholt, um bei der Zeugung das Geschlecht eines Kindes bestimmen zu können – sie
Allerdings, als Pedro nicht mehr in Boa Vista wohnte, wehrte sich Leopoldina endlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht II.: Spätes Glück | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-ii-spaetes-glueck

Als letztes Mittel fiel man auf eine Wallfahrt nach Aachen: danach wurde im Herbst 1339 tatsächlich mit Rudolf der erste überlebende Sohn geboren. Ihm sollten noch weitere drei Söhne folgen: Neben dem mit 15 Jahren bei einem Jagdunfall verunglückten Friedrich III. (1347–1362) waren dies Albrecht III. (1349 oder 1350–1393) und Leopold III. (1351–1386), unter denen das Haus
Er drängte jedoch auf mehr… Habsburger Herrscher Leopold III.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden