Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Septem artes liberales: Was studierte man im Mittelalter? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/septem-artes-liberales-was-studierte-man-im-mittelalter

Den Anfang des Studiums bildete der Besuch der sogenannten „Artistenfakultät“. Vermittelt wurden dort wie an den Lateinschulen die „septem artes liberales“, Rhetorik, Grammatik und Dialektik sowie Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Die meisten Studenten absolvierten das Artistenstudium, das mit der heutigen Gymnasialbildung vergleichbar ist. Nach zwei bis drei Jahren
Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien Mehr Staat: Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weihnachten im Wandel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weihnachten-im-wandel

Die längste Zeit stand die Christmette im Mittelpunkt des Weihnachtsfestes, da man vor der Biedermeierzeit weder Christbaum noch Bescherung als intimes Fest im Familienkreis kannte. Rund um die Mette bildete sich eine ganze Reihe von volkstümlichen Unterhaltungen aus: Hirtenoratorien und Krippenspiele wurden aufgeführt, aufwändige Krippen – oft in imposanten Dimensionen und
wohl keine Familie, die nicht tagsüber faste, um den Weihnachtsabend dann umso mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf I.: Ehen und Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-ehen-und-kinder

Rudolfs Ehe mit Gertrude von Hohenberg entstammten drei Söhne und sechs Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten. Der älteste Sohn Albrecht (1255-1308) wurde mit Elisabeth von Görz-Tirol vermählt, deren Familie zu den habsburgischen Verbündeten im Alpenraum zählte. Albrecht verdankt die entstehende Dynastie die weitere Festigung ihrer Position. Hartmann (1263–1281), den
Rudolfs eröffnete sich seinen Nachkommen ein höherrangiger Heiratskreis: Nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Karl Ludwig: ein Habsburger aus der zweiten Reihe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-ludwig-ein-habsburger-aus-der-zweiten-reihe

Der Erzherzog kam am 30. Juli 1833 als dritter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Sophie von Bayern in Wien zur Welt. Der Erzherzog galt als geistig schlicht und stand zeitlebens im Schatten seiner älteren Brüder Franz Joseph und Ferdinand Maximilian (dem späteren Kaiser von Mexiko). Karl Ludwig durchlief wie alle nachgeborenen Söhne der Dynastie eine militärische Laufbahn,
Später trat von diesem Amt zurück und übernahm keine politischen Funktionen mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III., der glücklose Gegenkönig | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-der-gluecklose-gegenkoenig

Die endgültige Entscheidung im Machtkampf fiel am 28. September 1322 in der Schlacht von Mühldorf am Inn. Diese nahm einen unglücklichen Verlauf: Friedrichs Bruder Leopold erreichte mit seinen Truppenkontingenten das Schlachtfeld nicht zeitgerecht, sodass Friedrichs Heer in der Minderzahl blieb. Eine Niederlage war die Folge, verschärft durch die Gefangennahme Friedrichs und
Es sollte mehr als hundert Jahre dauern, bis die Habsburger wieder ihre Stellung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand IV.: Vergebliche Hoffnungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iv-vergebliche-hoffnungen

Ferdinand IV. war der Jüngste einer ganzen Reihe von Habsburgern mit diesem Namen im 17. Jahrhundert. Geboren am 8. September 1633, war er der erstgeborene Sohn Erzherzog Ferdinands, des späteren Kaisers Ferdinand III. und dessen erster Gemahlin Maria von Spanien, einer Tochter von König Philipp III. von Spanien. Die Geburt des gesunden Knaben sorgte für große Freude in der
Dazu kam es nicht mehr, da Ferdinand IV. zur großen Bestürzung seiner Familie im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Turquerie – die europäische Orient-Rezeption | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/turquerie-die-europaeische-orient-rezeption

„Turquerie“ oder Türkenmode bezeichnet das europäische Interesse am Orient, insbesondere der Kultur der Osmanen, und deren Einfluss auf Kunst und Kultur seit dem 16. Jahrhundert. Im Vordergrund standen – und stehen – dabei weniger die Beschäftigung mit den ‚realen‘ Begebenheiten im jeweiligen Land, sondern europäische Fantasien vom Luxus des Orients – die Türkei war als
Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Horn: Stadt der aufrührerischen Stände | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/horn-stadt-der-aufruehrerischen-staende

  „Der Türke ist der Lutheraner Glück“ hieß es bereits in der Regierungszeit Ferdinands I., da die ständig drohende Türkengefahr die habsburgischen Herrscher zu Zugeständnissen zwang. Seit dem Augsburger Religionsfrieden 1555 kam es vermehrt zu machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser, Reichsständen und Territorialherren. Seit dem Religionsfrieden mussten alle
Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden