Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mit Pomp und Gloria | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/mit-pomp-und-gloria

Der kaiserliche Hof, seine Größe und Anziehungskraft sowie der enorme Aufwand für die Hofhaltung, sollten den Anspruch der Habsburger als führende Dynastie Europas betonen. Was heute wie Verschwendung aussieht, war staatspolitisches Kalkül, denn der Wiener Hof befand sich in einem ständigen Wettstreit mit anderen Höfen Europas. Hinter der prächtigen Fassade entwickelte sich
Unter Maria Theresia wurden einige nicht mehr zeitgemäße Bestimmungen gelockert und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-iii

Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nachdem Napoleon ein französisches Kaiserreich ausgerufen hatte, begründete Franz 1804 das erbliche Kaisertum Österreich und war als Franz I. (1804–1835) der erste Kaiser von Österreich. Am 6. August 1806 dankte Franz als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab, dessen Existenz damit nach 844
Leopoldine Schubladisierung: Die Musealisierung der habsburgischen Kunstsammlungen Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familienbilder im Wandel / Version für Unterstufe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-unterstufe

Die hier vorgestellten Familienportraits der Habsburger von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart sind nicht nur Zeugnisse für sich epochenbedingt wandelnde künstlerische Darstellungsformen, sondern immer auch ein Spiegel der – manchmal idealtypischen – Struktur und Organisation der Familie. Familienportraits wurden über Jahrhunderte nur von adeligen Familien angefertigt,
Jahrhundert zu einer „Privatisierung“ der Familie und immer mehr auch zu neuen Einstellungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familienbilder im Wandel / Version für Oberstufe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-oberstufe

Die hier vorgestellten Familienportraits von der frühen Neuzeit bis heute in Malerei und Fotos sind nicht nur Zeugnisse für sich epochenbedingte wandelnde künstlerische Darstellungsformen sondern immer auch ein Spiegel von der – manchmal idealtypischen – Struktur und Organisation der Familie in ihrer jeweiligen Zeit. Familienportraits sind lange Zeit naturgemäß nur von
Jahrhundert zu einer Privatisierung der Familie und immer mehr auch zu neuen Einstellungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/wer-ist-das-ii/aufgabe-2

Vita Sigmund Freud 1856 Sigismund Freud wird am 6. Mai in Freiberg, Mähren (Tschechien) geboren 1860 Die Familie Freud zieht nach Wien 1873-1880 Freud macht die Matura und beginnt das Medizinstudium an der Universität Wien. 1876 arbeitet er am Institut für vergleichende Anatomie und erhält ein Forschungsstipendium für die zoologische Versuchsstation in
Heer eingezogen und der für Dresden geplante psychoanalytische Kongress kann nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Visualisierung des Krieges: Fotografie im Ersten Weltkrieg“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-visualisierung-des-krieges-fotografie-im-ersten-weltkrieg

Technische Neuerungen veränderten im ersten industrialisierten Krieg nicht nur das Kampfgeschehen, sondern auch die visuelle Wahrnehmung. Bildtechnisch markierte der Erste Weltkrieg einen Wendepunkt: Die Fotografie versprach, das Kriegsgeschehen in seiner Wahrhaftigkeit zu zeigen, das neue Leitmedium suggerierte eine authentische Darstellung der Ereignisse. Aufgrund der
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie online unter www.habsburger.net/ersterweltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformieren & Modernisieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/reformieren-modernisieren

Gerne wird Geschichte als eine ständige Entwicklung zum Besseren interpretiert, als Abfolge von Neuerungen und technischem wie gesellschaftlichem Fortschritt. Welche Reformen prägten die Habsburgermonarchie? Wer reformierte und modernisierte was und warum, wer profitierte, wer verlor? Die Bandbreite der Innovationen auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie im Lauf der
Kapitel Geld aus Papier – Finanzielle Nöte machten ‚erfinderisch‘ Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maria-theresia

Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen. Sie übernahm nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. die Regierung und setzte zahlreiche langlebige Reformen durch. Dabei zeigte sich die strenggläubige Katholikin gegenüber Angehörigen anderer Konfessionen wenig tolerant. Ihrem Gatten Franz I. Stephan gebar sie
Relevante Kapitel Es kommt nicht (nur) auf die Größe an – Die Bevölkerung soll mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/joseph-ii

Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Er war ein den Ideen des aufgeklärten Rationalismus verpflichteter Monarch, der zahlreiche, zum Teil tief greifende Reformen im Sinne der „Nützlichkeit“ in der Habsburgermonarchie durchführte. Auf dem Gebiet des Rechtswesens, der Medizin, in der Administration und in der Religionspolitik, aber auch
Relevante Kapitel Es kommt nicht (nur) auf die Größe an – Die Bevölkerung soll mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn ein Kaiser Inventur machte… dann wurde die Bevölkerung gezählt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-ein-kaiser-inventur-machte-dann-wurde-die-bevoelkerung-gezaehlt

Unter Franz II./I. wurde eigens dafür ein „Statistisches Bureau“, die spätere k. k. statistische Zentralkommission, geschaffen. Im 19. Jahrhundert boomte das statistische Erfassen geradezu: Gezählt wurden Berufe und Motoren, Selbstmorde und Krankheiten, Gebäude und uneheliche Kinder, Entlassungen, Vereine und „Irrsinnige“. Die Volkszählungen hatten zunächst einen militärischen
Zu diesem Zweck wurden über die Untertanen der Habsburger immer mehr Informationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden