Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=6

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
I. und Margarita von Spanien Kapitel Festvergnügen für Hof und Volk Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=de&page=8

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Kapitel Es kommt nicht (nur) auf die Größe an – Die Bevölkerung soll mehr arbeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Toskana als habsburgische Sekundogenitur | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-toskana-als-habsburgische-sekundogenitur

Das Großherzogtum Toskana wurde 1737 Teil der habsburgischen Einflusssphäre, nachdem Franz Stephan von Lothringen, der Gatte Maria Theresias, auf Druck der Großmächte auf sein Stammland, das Herzogtum Lothringen, verzichten musste. Als Ersatz erhielt er die Toskana zugesprochen. Das berühmte Geschlecht der Medici, die Florenz in der Epoche der Renaissance zu einem führenden
Ferdinand gelang es aber nicht mehr, die Regentschaft in der Toskana tatsächlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die maria-theresianischen Reformen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-maria-theresianischen-reformen

Nachdem der Fortbestand der Monarchie und die internationale Anerkennung Maria Theresias als Regentin im Frieden von Aachen 1748 gesichert waren, begannen ab 1749 systematische Reformmaßnahmen in der Staatsverwaltung unter der Leitung von Friedrich Wilhelm von Haugwitz (1702–1765). Nachdem bereits 1742 die Geheime Haus-, Hof- und Staatskanzlei für die Bereiche der Außenpolitik
wurde eine Bevölkerungsvermehrung angestrebt, denn nach damaliger Auffassung wurden mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sisi – Mensch & Majestät | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/sisi-mensch-majestaet

Die Schönbrunn Group konnte durch eine gezielte Ankaufspolitik innerhalb der vergangenen 20 Jahre die hauseigene Sammlung ständig erweitern. Rund 400 Objekte werden nun im Rahmen einer Ausstellung dem Publikum präsentiert. Unter dem Titel „Sisi –Mensch & Majestät“ bringt die Ausstellung im Jagdschloss Niederweiden, welches zum Standort Schloss Hof gehört, den Gästen die
Schicksalsschläge und viele Todesfälle innerhalb der Familie schwermütig und zog sich immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Pomp und Gloria | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/mit-pomp-und-gloria

Der kaiserliche Hof, seine Größe und Anziehungskraft sowie der enorme Aufwand für die Hofhaltung, sollten den Anspruch der Habsburger als führende Dynastie Europas betonen. Was heute wie Verschwendung aussieht, war staatspolitisches Kalkül, denn der Wiener Hof befand sich in einem ständigen Wettstreit mit anderen Höfen Europas. Hinter der prächtigen Fassade entwickelte sich
Unter Maria Theresia wurden einige nicht mehr zeitgemäße Bestimmungen gelockert und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 7 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn/aufgabe-7

„Wieder November. Dann stand eines Tages der Vater vor der Tür, feldgrün, den Pelzrock umgehängt, mit eingefallenen Wangen und flackernden Augen. Es schien, als sei er gar nicht glücklich, wieder da zu sein, als sei er in den Armen seiner Lieben unsäglich traurig. Die Hündin Vera schlich geduckt herum, in steter Furcht vor seinen Launen. Der Krieg war aus, aber was begann?
Nicht mehr ganz jung, vom Pferd gestiegen, besiegt, entwürdigt, das großväterliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 8 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-8

Albertinischer Plan, kolorierte Federzeichnung im Historischen Museum der Stadt Wien, einer der ältesten mittelalterlichen Stadtpläne, eine Kopie aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts nach einer vermutlich 1421/22 angefertigten Vorlage. Die Zeichnung gibt einen Überblick über die mauerumschlossene Stadt Wien und ihre nächste Umgebung und zeigt in der linken oberen Ecke auch
(http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.a/a236467.htm) Hier kannst du mehr erfahren:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 4 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-4

Franz Joseph I. 18.08.1830 – 21.11.1916 Kaiser von Österreich Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat
Hier kannst du mehr erfahren:  Franz Joseph I.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden