Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Immer Ärger mit den lieben Verwandten – Skandal im Haus Habsburg! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/immer-aerger-mit-den-lieben-verwandten-skandal-im-haus-habsburg

Mit dem Verlust der Herrschaft ging auch das Vermögen dieses Zweiges der Dynastie verloren. Finanziell von den Zuwendungen des österreichischen Kaiserhauses abhängig, wurden die ehemals souveränen italienischen Verwandten 1866 als Mitglieder des Erzhauses wieder der Autorität des Oberhauptes der Hauptlinie der Dynastie, Kaiser Franz Joseph, unterstellt. Die italienische
Mehr noch als die Brüder Ferdinands schockierten die Lebenswege einiger der Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Mittel-)Europa ordnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/mittel-europa-ordnen

Napoleon musste weg – und Europa musste nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet werden. Der Zeitraum vom Wiener Kongress 1814/15 bis zum Untergang der Monarchie 1918 war geprägt durch eine Reihe von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Im Gefolge der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege waren die konservativen europäischen Großmächte darauf
Forderungen der Bevölkerung nach mehr Mitspracherecht wurden von den Herrschern unterdrückt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Kapitel Schnepfenklopfen und Wildsauhatz – Franz Joseph auf der Jagd Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten & Produzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/arbeiten-produzieren?page=1

Arbeit und Arbeiten bedeuten nicht zu jeder Zeit das Gleiche. Das gilt auch für das Resultat der Arbeit. Daher stellen sich Fragen wie: Wer arbeitet für wen? Wer muss arbeiten und wer arbeitet nicht? Welchen Stellenwert hat Arbeiten zu welcher Zeit? Welche Bedeutung hat Arbeit für die gesellschaftliche Position?
‚ Johanna gegen die Manufaktur – Von Manufakturen und neuen Maschinen Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Siebenjähriger Krieg 1756-1763 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/siebenjahriger-krieg-1756-1763

Der Siebenjährige Krieg wurde um Schlesien geführt, das Maria Theresia von Friedrich II. zurückgewinnen wollte. Zu diesem Zweck ging sie ein Bündnis mit Russland und dem ‚Erbfeind‘ Frankreich ein, der selbst gerade im Krieg mit England unter anderem um Besitze in Kanada und Indien stand. Der Krieg, der Unsummen verschlang und der Bevölkerung enormes Leid brachte, endete, ohne
www.habsburger.net/de/ereignisse/siebenjahriger-krieg-1756-1763 Relevante Kapitel Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Frage der Ernährung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/eine-frage-der-ernaehrung

Während eine Feldfrucht die Ernährungsgewohnheiten der Menschen im Habsburgerreich ‚revolutionierte‘, mutierte ein kaiserlicher Pflug zur Reliquie. Weniger Verehrung wurde dem neuen Steuersystem zuteil, das dann auch nur ein halbes Jahr hielt. Über die Industrielle Revolution des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts kann man in jedem österreichischen Geschichte-Schulbuch
besteuern – Der josephinische Kataster dient einem neuen Steuersystem Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten VII | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-vii

Die konservativen Staaten Europas atmeten auf. Die Zeit Napoleons war vorbei. Die Habsburger bekamen alle verlorenen Gebiete zurück und regierten absolutistisch. Bis zum Ende der Monarchie erhielten sie unter dem Motto der „Pflichterfüllung“ ihre Herrschaftsansprüche aufrecht. Doch die Einbußen ihrer Macht waren nicht zu übersehen. Die dominante politische Figur der ersten
eigenen Verständnis der starke Mann, der seine „Pflicht erfüllte“, wurde immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu ebener Erd’ und im ersten Stock | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/zu-ebener-erd-und-im-ersten-stock

„Führender Dienstleistungsanbieter mit 600-jähriger Erfahrung und erlauchter Klientel sucht Verstärkung für sein Team: Sie schätzen strenge Hierarchien und können sich unterordnen? Sie verfügen über ordentliches Sitzfleisch und Tradition bedeutet Ihnen alles? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an das k. u. k. Obersthofmeisteramt, Hofburg, Wien I.“ Diese fiktive
Der kaiserliche Hof umfasste zur Zeit Kaiser Franz Josephs mehr als 2.000 Angestellte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Stephansdom | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-stephansdom

Der Stephansdom gilt als das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Österreich und ist das wichtigste Wahrzeichen Wiens. Die dem hl. Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, geweihte Kirche ist seit 1469 Sitz des Bischofs bzw. seit 1722 Sitz des Erzbischofs von Wien. Das heutige Erscheinungsbild des Domes ist von Bauteilen aus dem 12. bis zum 15. Jahrhundert geprägt. Die
Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung sind das  nur mehr fragmentarisch erhaltene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold V. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/leopold-v

Als nachgeborener Sohn Karls II. von Innerösterreich war für ihn ursprünglich eine kirchliche Karriere vorgesehen: Ohne jemals die Priesterweihe zu erhalten, wurde er zum Bischof von Passau und Straßburg bestimmt. Ehrgeizig, aber politisch nicht sonderlich begabt, stellte er sich im habsburgischen Bruderzwist auf die Seite Rudolfs II., wobei er aufgrund einiger desaströser
Seite Rudolfs II., wobei er aufgrund einiger desaströser Fehlentscheidungen diesem mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden