Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=de&page=14

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
einmal, zum letzten Mal Kapitel "Türkenkopfstechen" am Hof Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?mdrv=www.habsburger.net&page=14

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
einmal, zum letzten Mal Kapitel "Türkenkopfstechen" am Hof Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=en

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus Relevante Kapitel Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=de

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus Relevante Kapitel Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?mdrv=www.habsburger.net

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus Relevante Kapitel Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus Relevante Kapitel Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Mittel-)Europa ordnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/mittel-europa-ordnen

Napoleon musste weg – und Europa musste nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet werden. Der Zeitraum vom Wiener Kongress 1814/15 bis zum Untergang der Monarchie 1918 war geprägt durch eine Reihe von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Im Gefolge der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege waren die konservativen europäischen Großmächte darauf
Forderungen der Bevölkerung nach mehr Mitspracherecht wurden von den Herrschern unterdrückt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Kapitel Schnepfenklopfen und Wildsauhatz – Franz Joseph auf der Jagd Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vienna Gloriosa: Die Großprojekte Karls VI. im Bereich der Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vienna-gloriosa-die-grossprojekte-karls-vi-im-bereich-der-hofburg

Umso erstaunlicher ist dies, wenn man bedenkt, dass in der Barockzeit gerade die Architektur als das beste Mittel zur Darstellung von Macht galt. Dennoch konnte der kaiserliche Hofarchitekt, Johann Bernhard Fischer von Erlach, der seit seinem Aufsehen erregenden ersten Entwurf für Schönbrunn als Spezialist für Monumentalbauten galt, zunächst nur wenige seiner Projekte für das
Die letzte große Umgestaltung, der Bau des Leopoldinischen Traktes, lag mehr als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Immer Ärger mit den lieben Verwandten – Skandal im Haus Habsburg! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/immer-aerger-mit-den-lieben-verwandten-skandal-im-haus-habsburg

Mit dem Verlust der Herrschaft ging auch das Vermögen dieses Zweiges der Dynastie verloren. Finanziell von den Zuwendungen des österreichischen Kaiserhauses abhängig, wurden die ehemals souveränen italienischen Verwandten 1866 als Mitglieder des Erzhauses wieder der Autorität des Oberhauptes der Hauptlinie der Dynastie, Kaiser Franz Joseph, unterstellt. Die italienische
Mehr noch als die Brüder Ferdinands schockierten die Lebenswege einiger der Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden