Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bildquiz 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-5

In der Habsburgermonarchie wurde die Hausnummerierung erstmals 1767 (in Tirol und Vorderösterreich) eingeführt. Wenige Jahre später ersteckten sich die Bestimmungen schon auf alle österreichischen und böhmischen Länder. Die Hausnummern hatten vor allem steuerliche und militärische Gründe: Gemeinsam mit der Volkszählung sollten sie den Zugriff auf die wehrfähigen Untertanen
Hier kannst du mehr erfahren:  zur Durchnummerierung der Häuser http://www.habsburger.net

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=14

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
einmal, zum letzten Mal Kapitel "Türkenkopfstechen" am Hof Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=en&page=14

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
einmal, zum letzten Mal Kapitel "Türkenkopfstechen" am Hof Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Regentschaft – Teil III: Der alternde Kaiser 1898–1916 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-iii-der-alternde-kaiser-1898-1916

Die Erstarrung des politischen Systems unter Franz Joseph fand einen wichtigen Kritiker in der Person seines liberal gesinnten Sohnes Rudolf, der gezielt von jeglicher politischen Einflussnahme fern gehalten wurde. Auch zwischen Franz Joseph und seinem Neffen Erzherzog Franz Ferdinand, der nach dem Selbstmord Rudolfs zu seinem Nachfolger auserkoren wurde, klafften große
1893 verfügte die österreichische Reichshälfte über keine stabilen Regierungen mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochzeit mit dem Teufel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hochzeit-mit-dem-teufel

Fürst Metternich vollzog nach einer Reihe österreichischer Niederlagen im Krieg gegen Napoleon einen Schwenk der habsburgischen Politik: Die Gegnerschaft sollte in eine Kooperation mit dem Franzosen verwandelt werden. Dazu griff Metternich auf eine bewährte habsburgische Taktik zurück: Er brachte die Eheverbindung der ältesten Tochter von Kaiser Franz II./I., der 18-jährigen
Doch Napoleons Kriegsglück währte bekanntlich nicht mehr lange: Er wurde ins Exil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg im Exil I: Von der Schweiz nach Madeira | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-im-exil-i-von-der-schweiz-nach-madeira

Der entmachtete Kaiser Karl I. hatte seit der Unterzeichnung der Verzichtserklärung am 11. November 1918, in der er auf jeglichen Anteil an den Regierungsgeschäften verzichtete, mit seiner Familie Quartier auf Schloss Eckartsau im niederösterreichischen Marchfeld genommen. Am 23. März 1919 bestiegen Karl und Zita, die Kinder und weitere Personen des Gefolges den Zug Richtung
im November 1921, dass die Anwesenheit des Exkaisers in Europa politisch nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wohnt der Kaiser? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-wohnt-der-kaiser

Bei jedem Herrscherwechsel war es üblich, die kaiserlichen Appartements neu einzurichten. Dabei musste auf Traditionen und Erwartungshaltungen Rücksicht genommen werden, denn die Wohnung des Herrschers war – zumindest für einen exklusiven Teil der Öffentlichkeit – zugänglich und diente gewissermaßen auch als Medium, um Botschaften zu vermitteln. Einerseits musste der Glanz des
Besonders der Schreibtisch war mehr als geschmacklos, ein politiertes braunes Gebilde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Narrenturm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-narrenturm

In Zellen untergebracht fristeten die „Irren“ ihr Dasein im unter Joseph II. erbauten sogenannten Narrenturm. Das 1784 errichtete fünfstöckige Gebäude war Teil des Allgemeinen Krankenhauses. Die runde Architektonik sollte die Insassen nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern ermöglichte auch eine gute Observierung der Insassen. Damit war der Narrenturm sichtbarer Ausdruck
und Bevölkerungspolitik Kapitel Zum Heil und zum Trost der Kranken Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunst und Kommerz: Gustav Klimt (1862–1918) | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/kunst-und-kommerz-gustav-klimt-1862-1918

Gustav Klimt erhielt als junger Künstler mit der „Künstlerkompanie“, seinem Bruder Ernst sowie Franz Matsch, große öffentliche Aufträge. Nach einem Skandal um Jugendstil-Deckenfresken in der Wiener Universität war er auf private Mäzene angewiesen. Er stieg zum gefragten Porträtisten des Wiener Großbürgertums auf. Sein Bild von Adele Bloch-Bauer wurde nach einem
wurde nach einem Restitutionsverfahren 2006 versteigert und mit einem Preis von mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformation und Gegenreformation. Eine neue Zeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/reformation-und-gegenreformation-eine-neue-zeit

Im 16. Jahrhundert erfolgte eine Aufspaltung der mittelalterlichen christlichen Kirche. Reformation, Gegenreformation und die Entstehung verschiedener Konfessionen waren überlappende Prozesse, die in den Teilen der Monarchie unterschiedlich abliefen. Eng im Zusammenhang mit den kirchlichen Veränderungen standen politische Interessen bei der Ausbildung des frühmodernen Staates.
Das Alltagsleben der Bauern, Bürger und des Adels wurde immer mehr von obrigkeitlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden