Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Endlich Beamter! Die Verweltlichung der Hofmusikkapelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-beamter-die-verweltlichung-der-hofmusikkapelle

Erst unter Ferdinand I. gab es wieder eine Hofmusikkapelle. Er erließ 1527 eine „Capell-Ordnung“, eine Organisationsform, die das Musikwesen am Wiener Hof bis zum Ende der Monarchie prägte. An der Spitze der Hofmusiker, die in der Rangordnung nach dem geistlichen Personal (dem Hofprediger, dem Hofelemosinarius, der Geld an Arme verteilte und die Einhaltung des kirchlichen
Kaiserhof, sie wurde zu einer der Hauptaufgaben der Hofmusikkapelle, die nun immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neustart einer Dynastie: Franz I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/neustart-einer-dynastie-franz-i

Franz I. verschwindet aus heutiger Sicht zumeist im Schatten seiner Gattin: Groß und mächtig erscheint Kaiserin Maria Theresia als alles überstrahlende Person. Formal war sie aber nicht die Herrscherin des Heiligen Römischen Reiches, wie man aufgrund ihrer häufigen Bezeichnung als „Kaiserin Maria Theresia“ annehmen könnte – als Frau war ihr diese Würde nämlich verwehrt: Ihr
Franz Stephan 1765 starb, verschenkte Maria Theresia alle ihre Kleider und trug nur mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenschutzerklärung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/service-kontakt/datenschutzerklaerung

Personenbezogene Nutzer-Daten (etwa Name, Email-Adresse…) werden von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft mbH (im Folgenden „Schönbrunn Group“) nur gemäß den Bestimmungen des österreichischen Datenschutzrechts und der DSGVO verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie detailliert über den Umfang und den Zweck unserer Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte als
Daten anonymisiert, sobald für die wissenschaftliche Arbeit kein Personenbezug mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Otto, der „schöne Erzherzog“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-der-schoene-erzherzog

Otto kam am 21. April 1865 in Graz als zweiter Sohn von Erzherzog Karl Ludwig, einem Bruder Kaiser Franz Josephs, und dessen zweiter Gemahlin Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien zur Welt. Als Kind kränklich, wurde der Erzherzog von seiner Umgebung verwöhnt und umsorgt. Der Prinz wird als freundlich und herzlich beschrieben, ganz im Gegensatz zu seinem verschlossenen älteren
Nach dem Selbstmord von Kronprinz Rudolf war nur mehr sein älterer Bruder Franz Ferdinand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Budapest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/budapest

Budapest entstand 1873 durch den Zusammenschluss dreier bisher eigenständiger Städte, der mittelalterlichen Burgstadt Ofen (ungar. Buda), Pest und Altofen (ungar. Óbuda). Die habsburgische Epoche in der Geschichte der Stadt war zunächst geprägt durch die Türkenkriege. 1686 kam Ofen nach 150 Jahren osmanischer Präsenz unter habsburgische Herrschaft. Im 19. Jahrhundert war
von Ungarn Kapitel Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-3

Joseph II. ließ 1785 den sogenannten „Sparsarg“ einführen, der mehrmals verwendet werden sollte. Der Holzsarg war an der Unterseite mit einer Klappe ausgestattet, durch die der bzw. die Tote in das Grab gelassen werden konnte. Die WienerInnen waren allerdings von dieser „Rationalisierungsmaßnahme“ wenig begeistert und reagierten mit Protesten. Nach nur sechs Monaten musste
Hier kannst du mehr erfahren:  Wiederverwertung bis zum Tod http://www.habsburger.net

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen ist Macht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wissen-ist-macht

1365 gründete Herzog Rudolf IV. die Wiener Universität. Die habsburgischen Fürsten waren für die Geschichte der Universität Wien von großer Bedeutung, sie schufen den institutionellen Rahmen und unterstützten ihre Einrichtung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde sie zum Anziehungspunkt für viele Studenten, die allen sozialen Klassen entstammten. Obwohl der studentische
Kapitel Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 6 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-6

Diese aus dem persönlichen Besitz des Kronprinzen Rudolf stammende Lederhose soll als Symbol für die Versuche der HabsburgerInnen stehen, das Gewand des Herrschers abzustreifen und der ihnen zugewiesenen Rolle als Mitglied der kaiserlichen Familie zumindest zeitweise zu entfliehen.
Hier kannst du mehr erfahren:  zu Kronprinz Rudolfs Lederhose http://www.habsburger.net

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Adel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/habsburgs-adel

In der habsburgischen Monarchie, wie sie seit 1526 im Entstehen begriffen war, entwickelte sich der kaiserliche Hof zur bestimmenden Integrationsplattform für den Adel der unter habsburgischer Herrschaft stehenden Territorien. Der Zusammenschluss ursprünglich sehr verschiedenartiger Länder zur habsburgischen Monarchie schuf neue Kriterien für die Adelsgesellschaften der
bekamen, nachdem die prinzipielle Vormachtstellung des Kaisers anerkannt und nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Weg in den Untergang | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/der-weg-den-untergang

Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs musste die Thronfolge im Haus Habsburg neu geregelt werden. Familieninterne Spannungen kamen zutage – es war kein Geheimnis, dass das Verhältnis zwischen Kaiser Franz Joseph und seinem designierten Nachfolger Erzherzog Franz Ferdinand getrübt war. Das Attentat von Sarajewo veränderte die Situation vollkommen. Der Erste Weltkrieg konfrontierte die
Habsburgermonarchie mit neuen Problemen, denen die Dynastie und das Reich nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden