Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Finanz.Geschäfte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/finanzgeschafte

Die Habsburger mussten sich nicht nur mit dem drohenden Staatsbankrott herumschlagen. Im 18. Jahrhundert legten sie auch den Grundstein für ihr immenses Vermögen. Maria Theresia dürfte zu den Menschen ihrer unmittelbaren Umgebung vergleichsweise spendabel gewesen sein – so lassen es zumindest die Aufzeichnungen über ihr ‚Einkommen‘ und ihre ‚persönlichen Ausgaben‘ vermuten.
dem Kopfpolster‘ – Was Maria Theresia verdiente und mit dem Geld machte Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gerard van Swieten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/gerard-van-swieten

Der Niederländer Gerard van Swieten war ein Schüler des Mediziners Herman Boerhaave und ab 1745 Leibarzt sowie Berater Maria Theresias. Er setzte sich für eine Universitätsreform ein, verbesserte Heilanstalten und Spitäler, berief bedeutende Mediziner nach Wien und gilt als Begründer der „Älteren Wiener medizinischen Schule“. Er war Direktor der Hofbibliothek. Als Aufklärer
Ausbildungsort für Medizinstudenten Kapitel Maria Theresias Stützen des Throns Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. „der Schöne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/friedrich-iii-der-schone

Friedrich „der Schöne“, ein Sohn König Albrechts I., bemühte sich, die Nachfolge seines Vaters als römisch-deutscher König anzutreten. Er wurde allerdings 1322 in einer Ritterschlacht bei Mühldorf am Inn vom Heer des Wittelsbachers Ludwig IV. vernichtend geschlagen. Friedrich konnte zwar als Gegenkönig seinen Titel behalten, aber danach sollten die Habsburger für über 100
danach sollten die Habsburger für über 100 Jahre keinen römisch-deutschen König mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
I. und Margarita von Spanien Kapitel Festvergnügen für Hof und Volk Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
I. und Margarita von Spanien Kapitel Festvergnügen für Hof und Volk Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
I. und Margarita von Spanien Kapitel Festvergnügen für Hof und Volk Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krisengeschüttelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/krisengeschuttelt

Eine gängige Redensart besagt, dass das Geld der Nerv aller Dinge sei. Das traf besonders dann zu, wenn es darum ging, Kriege zu führen – was im 16. und 17. Jahrhundert beinahe permanent der Fall war. Die Habsburger waren durch den Dreißigjährigen Krieg und die vielen Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich und mit Frankreich sowie durch die steigenden Kosten für Hof
bemüht, zusätzlich zu den Steuereinnahmen neue Geldquellen zu erschließen – mit mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 1 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-1

Von den Juwelieren Köchert und Pioté ließ sich Kaiserin Elisabeth ein Set von 27 Haarsternen aus Diamanten und Perlen herstellen. Einige der Sterne verschenkte die Kaiserin an Hofdamen, die anderen wurden in der Familie vererbt. Die Tochter von Kronprinz Rudolf, Erzherzogin Elisabeth, trug beispielsweise die Sterne zu ihrer Hochzeit 1902. Verewigt ist der Haarschmuck auf dem
Hier kannst du mehr erfahren:  Sisi’s Sterne http://www.habsburger.net/de/objekte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Lesen und vom Schreiben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/vom-lesen-und-vom-schreiben

Lesen und Schreiben waren im Mittelalter nicht unabdingbar miteinander verknüpft. Jemand, der lesen konnte, musste nicht auch des Schreibens mächtig sein. Neue Bedürfnisse in Wirtschaft und Verwaltung verlangten allerdings im 14. Jahrhundert nach lese- und schreibkundigen Menschen. Ein ,Bildungsboom‘ setzte ein, der eine Umstrukturierung des bisher geistlich dominierten
Säkularisierung der Bildung Kapitel Erste Schulbücher werden gedruckt Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden