Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bildquiz 6 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-6

Diese aus dem persönlichen Besitz des Kronprinzen Rudolf stammende Lederhose soll als Symbol für die Versuche der HabsburgerInnen stehen, das Gewand des Herrschers abzustreifen und der ihnen zugewiesenen Rolle als Mitglied der kaiserlichen Familie zumindest zeitweise zu entfliehen.
Hier kannst du mehr erfahren:  zu Kronprinz Rudolfs Lederhose http://www.habsburger.net

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Adel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/habsburgs-adel

In der habsburgischen Monarchie, wie sie seit 1526 im Entstehen begriffen war, entwickelte sich der kaiserliche Hof zur bestimmenden Integrationsplattform für den Adel der unter habsburgischer Herrschaft stehenden Territorien. Der Zusammenschluss ursprünglich sehr verschiedenartiger Länder zur habsburgischen Monarchie schuf neue Kriterien für die Adelsgesellschaften der
bekamen, nachdem die prinzipielle Vormachtstellung des Kaisers anerkannt und nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=de&page=11

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
einmal, zum letzten Mal Kapitel „Türkenkopfstechen“ am Hof Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Weg in den Untergang | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/der-weg-den-untergang

Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs musste die Thronfolge im Haus Habsburg neu geregelt werden. Familieninterne Spannungen kamen zutage – es war kein Geheimnis, dass das Verhältnis zwischen Kaiser Franz Joseph und seinem designierten Nachfolger Erzherzog Franz Ferdinand getrübt war. Das Attentat von Sarajewo veränderte die Situation vollkommen. Der Erste Weltkrieg konfrontierte die
Habsburgermonarchie mit neuen Problemen, denen die Dynastie und das Reich nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-5

In der Habsburgermonarchie wurde die Hausnummerierung erstmals 1767 (in Tirol und Vorderösterreich) eingeführt. Wenige Jahre später ersteckten sich die Bestimmungen schon auf alle österreichischen und böhmischen Länder. Die Hausnummern hatten vor allem steuerliche und militärische Gründe: Gemeinsam mit der Volkszählung sollten sie den Zugriff auf die wehrfähigen Untertanen
Hier kannst du mehr erfahren:  zur Durchnummerierung der Häuser http://www.habsburger.net

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zum Start: Franz II./I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zurueck-zum-start-franz-iii

Franz II./I. wird vom Historiker Adam Wandruszka als „enger, trockener, verschlossener und in keiner Hinsicht sonderlich begabter Mensch“ charakterisiert. Dies wird mit dem Übermaß an Erziehung und Unterricht erklärt, das Franz als zukünftiger Herrscher zu genießen hatte: Er wurde von Kaiser Joseph II., seinem Onkel, persönlich erzogen. Nach dem überraschenden Tod seines
Er hielt jedoch nicht mehr an der barocken, majestätisch-pompösen Herrscherauffassung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Putschversuche in Ungarn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/putschversuche-ungarn

Im Sommer 1920 startete Karl erste Vorbereitungen für eine Rückkehr nach Ungarn. Der Exkaiser war überzeugt von der Unterstützung westlicher Mächte (v.a. Frankreichs), die in seiner Rückkehr ein Zeichen der Stabilisierung der Region sehen würden. Die Realität war jedoch anders: 1921 festigte sich das Bündnis von Nachfolgestaaten der Monarchie (Tschechoslowakei, Rumänien und
Dadurch war das Überraschungsmoment dahin, auch konnte die Aktion nicht mehr geheim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raubdrucke im staatlichen Auftrag | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/raubdrucke-im-staatlichen-auftrag

Thomas von Trattner (1717–1798), einer der ersten österreichischen Großunternehmer, erwarb 1748 eine Buchdruckerei in Wien. Er wurde Hofbuchdrucker und schließlich sogar in den Adelsstand erhoben. Trattner lebte vor allem von Nachdrucken – Raubdrucke waren eine damals übliche, weil wirtschaftlich günstige Praxis, da die Eigenproduktion gering blieb und das Interesse an Büchern
Buchdrucks Die Säkularisierung der Bildung Erste Schulbücher werden gedruckt Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 10 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-10

Manche Habsburger haben der Stadt den Rücken gekehrt und Wien den Status einer Residenzstadt genommen: Friedrich III. machte Wiener Neustadt zu seiner offiziellen Residenz, Rudolf II. bevorzugte Prag. Vor allem nach 1500, als der habsburgische Herrschaftsbereich extrem ausgeweitet wurde und Herrscher wie Maximilian I. und Ferdinand I. in den neu erworbenen Territorien Präsenz
waren kaiserliche Reiseutensilien, wie ein Reisethron, notwendig Hier kannst du mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildquiz 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/bildquiz/bildquiz-2

Johannes Gutenberg entwickelte im 15. Jahrhundert eine Technik des Buchdrucks, die die bis dahin üblichen Methoden zu einem Arbeitsvorgang vereinte. Das Verfahren, bei dem bewegliche Lettern eingesetzt wurden, veränderte den Buchdruck nachhaltig und setzte sich im Laufe weniger Jahrzehnte in ganz Europa durch. Das vereinfachte Verfahren trug damit maßgeblich zu Verbreitung von
Hier kannst du mehr erfahren:  Die Erfindung des Buchdrucks http://www.habsburger.net

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden