Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Rudolfs Regentschaft: kurz, aber nachhaltig | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolfs-regentschaft-kurz-aber-nachhaltig

Rudolf machte sich auch dank territorialer Zugewinne um eine Stärkung der Hausmacht verdient. Mit großem Elan setzte er den Erwerb Tirols durch. Er wälzte auch ehrgeizige Pläne, auf Italien auszugreifen. Sein Vorhaben, sich zum König der Lombardei aufzuschwingen, scheiterte jedoch bereits im Ansatz. Reellere Chancen bestanden in Schwaben, denn hier hatten die Habsburger ältere
Rudolf erlebte dies nicht mehr, denn er starb mit nur 26 Jahren in Mailand, wo er

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Ferdinand II. im Machtrausch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-ferdinand-ii-im-machtrausch

1620 war nicht nur für Böhmen, sondern für alle habsburgischen Länder das Jahr, nach dem es den nicht-katholischen Gruppierungen im übertragenen wie im wörtlichen Sinn an den Kragen ging. Die „Vernewerte (= erneuerte) Landesordnung“ von 1627 war der Abschluss einer Reihe von Maßnahmen, mit denen die absolutistische Herrschaft in Böhmen ausgebaut wurde: Mit diesem Dokument
Obwohl nur mehr der Katholizismus erlaubt war, lebten zahlreiche Menschen als GeheimprotestantInnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschaft von Mutter und Sohn: Joseph II. und Maria Theresia | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herrschaft-von-mutter-und-sohn-joseph-ii-und-maria-theresia

Als Joseph II. 1741 geboren wurde, war der Jubel über den Sohn und Thronfolger groß: Ein Triumphbogen wurde errichtet, allegorische Darstellungen angefertigt – und der Papst schickte sogar geweihte Windeln nach Wien. Joseph war sich seiner Bedeutung als zukünftiger Herrscher schnell bewusst. Er entwickelte einen Hang zur Selbstüberschätzung: Maria Theresia bemerkte bei ihrem
, Ölgemälde, um 1765 Ein ambitionierter Sohn als Kaiser – was will eine Mutter mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolution! Lehr- und Lernfreiheit für die Universität und Frauen im Hörsaal | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/revolution-lehr-und-lernfreiheit-fuer-die-universitaet-und-frauen-im-hoersaal

Qualität und Bedeutung der Wiener Universität waren in der Regierungszeit Kaiser Franz II./I. gesunken. Sowohl die Studierenden als auch Teile des Lehrpersonals waren mit dem politischen System und insbesondere den universitären Zuständen unzufrieden. Viele beteiligten sich tatkräftig an der Revolution von 1848, sie besetzten das Universitätsviertel und errichteten
Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien Mehr Staat: Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Eckartsau: Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-eckartsau-kaiser-karl-auf-dem-weg-ins-exil

Nachdem Karl am 11. November 1918 die Verzichtserklärung unterzeichnet hatte, verließ er samt seiner Familie Schloss Schönbrunn. Ein Konvoi von sieben Automobilen setzte sich in Bewegung, der in der Nacht in Eckartsau eintraf. Das Jagdschloss Eckartsau, östlich von Wien in den Donauauen gelegen, war Teil des  habsburgischen Privatbesitzkomplexes im niederösterreichischen
als sogenannter hofärarischer Besitz mit dem Ende der habsburgischen Herrschaft mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Ernst und Cimburgis von Masowien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-und-cimburgis-von-masowien

Er verwendete den neuen Titel, um seine gestärkte Stellung nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder und schärfsten Konkurrenten, Wilhelm und Leopold, zu demonstrieren. Während er also der erste Habsburger mit diesem für die Dynastie sozusagen „reservierten“ Titel war, wurde Ernst als letzter Herrscher in einer archaischen Zeremonie am Fürstenstein auf dem Kärntner Zollfeld in
Mehr Spuren hinterließ seine zweite Gattin Cimburgis von Masowien (geb. zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Widerstand im „heiligen Land“: Tiroler Taliban? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/widerstand-im-heiligen-land-tiroler-taliban

Die volkstümliche österreichische Kriegspropaganda kam in Tirol gut an: Zwar musste das Land nach der Niederlage von 1805 an Bayern abgetreten werden, doch es regte sich bald Widerstand gegen diese Fremdherrschaft. Die Tiroler Bauernschaft hatte sich seit dem Mittelalter relativ große Freiheiten in Form einer Ständeverfassung erhalten können. Diese Privilegien sah die
/I. erklärte deswegen euphorisch, dass Tirol „nie mehr von dem Körper des Oesterreichischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Stephan als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-als-kaiser-des-heiligen-roemischen-reiches

1741 wurde Kurfürst Karl Albrecht von Bayern zum Herrscher des Heiligen Römischen Reiches gewählt und 1742 als Karl VII. zum Kaiser gekrönt. Es war dies ein schwerer Schlag für das Selbstverständnis des Wiener Hofes, für den die Kaiserwürde schon beinahe als Erbpacht des österreichischen Erzhauses galt. Die Regentschaft des Wittelsbachers währte nur kurz. Nachdem die
Der Schwerpunkt habsburgischer Politik lag nicht mehr auf dem Reichsgeschehen, sondern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig Viktor – Erzherzog „Luziwuzi“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ludwig-viktor-erzherzog-luziwuzi

In der persönlichen Umgebung wusste man darüber, aber es wurde unter dem Vorwand der „Sittlichkeit“ nicht offen darüber gesprochen. Der Grund, warum in der Öffentlichkeit die offensichtliche Homosexualität des Kaiserbruders kein Thema war, ist in der strengen Pressezensur zu suchen. Die Presse musste bei Berichten über das Herrscherhaus extrem vorsichtig sein. Daher finden
Daher finden sich in den meisten Darstellungen über Ludwig Viktor nur mehr oder weniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Sophie – Der „einzige Mann“ am Hof? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-sophie-der-einzige-mann-am-hof

Die Allegorie bringt es auf den Punkt: Erzherzogin Sophie führt ihren Sohn Franz Joseph die letzten Schritte zum Kaiserthron, auf dem die Insignien schon für ihn bereit liegen – die stolze Mutter hat nun endlich erreicht, wofür sie ihren Sprössling seit frühester Kindheit vorbereitet hat. Sophie, die Tochter des Königs von Bayern, wurde 1824 aus politischen Überlegungen mit
Männer: Kaiser Franz wurde zwar als „guter Kaiser“ präsentiert, war aber nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden