Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Die Reisen des Grafen von Falkenstein | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-reisen-des-grafen-von-falkenstein

Der Titel eines Grafen von Falkenstein war Teil des lothringischen Erbes nach Franz Stephan. Die kleine Grafschaft, im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gelegen, blieb als einziges Gebiet der Stammlande Franz Stephans nach der Abtretung Lothringens an Frankreich unter seiner Herrschaft. Joseph II. wählte diesen unscheinbaren Titel, um sich die Umstände einer materiell wie
hohe Persönlichkeit sich hinter diesem Pseudonym verbarg, ermöglichte dies Joseph mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I., genannt "Türkenpoldl" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-genannt-tuerkenpoldl

Leopold I. war eigentlich für ein geistliches Amt vorgesehen. Da aber sein Bruder Ferdinand IV. überraschend starb, rückte er in der Erbfolge vor, übernahm die Herrschaft in den Erblanden und wurde 1658 trotz einiger Widerstände zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Seine religiöse Ausbildung prägte ihn, er war sehr fromm und befürwortete die Gegenreformation. In den Erblanden
drängenden Problem – den Ausgang des Spanischen Erbfolgekriegs erlebte er aber nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedl mit der leeren Tasche und die Tiroler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedl-mit-der-leeren-tasche-und-die-tiroler

Die Habsburger versuchten über Tirol ein zusammenhängendes Territorium zu ihren Stammlanden zu schaffen. Auch durch dynastische Verbindungen sollte die Position im Alpenraum gestärkt werden: So entstammte Friedrichs Mutter Viridis dem Geschlecht der Visconti, die die Herrschaft über Mailand und die Lombardei ausübten. Friedrich wurde im Rahmen der habsburgischen
Seine Herrschaft war vor allem geprägt vom Konflikt mit den Eidgenossen, da immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hausmusik statt Opernfeste – das Ende der Barockopern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hausmusik-statt-opernfeste-das-ende-der-barockopern

Mit dem Tod Karls VI. im Jahr 1740 kam das Ende der prunkvollen Barockopernfeste. Seine Tochter Maria Theresia hatte mit politischen und finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere die Kriege zu Beginn ihrer Regierungszeit kosteten viel Geld. Daher musste sie den höfischen Theaterbetrieb einschränken: 1744 fand anlässlich der Hochzeit der Erzherzogin Maria Anna mit
waren – auch an anderen europäischen Höfen – im aufgeklärten Absolutismus nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden