Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Lebensläufe der überlebenden Kinder Karls II. von Innerösterreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebenslaeufe-der-ueberlebenden-kinder-karls-ii-von-inneroesterreich

Die älteste Tochter Anna (1573–1598) galt als äußerst intelligent und wurde mit Sigismund III. Wasa, der als König die Kronen von Polen und Schweden vereinte, verheiratet. Nach ihrem frühen Tod vermählte sich Sigismund mit Annas jüngerer Schwester Konstanze (1588–1631). Maria Christierna (1574–1621) wurde mit dem Fürsten von Siebenbürgen, Sigismund Báthory vermählt, von diesem
Oberhaupt der österreichischen Linie die innerösterreichische Ländergruppe nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/frischer-wind-der-humanismus-haelt-einzug-der-universitaet-wien

Mit Enea Silvio Piccolomini, dem späteren Humanistenpapst Pius II., drangen die Ideen des Humanismus – denen sich die Universität lange versperrt hatte – aus Italien auch nach Wien vor. Er begründete am Kaiserhof in Wiener Neustadt einen deutschen Humanistenkreis, der lateinische Klassiker las und einen urbanen Lebensstil pflegte. An der Universität setzte sich die neue
Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien Mehr Staat: Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn unter Franz Joseph – Letzter Glanz und finaler Schauplatz der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-unter-franz-joseph-letzter-glanz-und-finaler-schauplatz-der-monarchie

Als Franz Joseph 1848 mit 18 Jahren die Nachfolge seines Onkels Kaiser Ferdinand antrat, übernahm er Schönbrunn samt Möblierung im „Blondel’schen Stil“ des Neorokoko, ein Ausstattungsprogramm, das der neoabsolutistischen Regierungsform des jungen Kaisers durchaus entsprach. Die repräsentativen Salons waren einheitlich in der typischen weiß-rot-goldenen Farbgebung
Diese Räume verraten uns viel mehr über Elisabeths Vorlieben: So ließ sie die Wände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antonio Canova: Theseus besigt den Kentauren Phereus, Marmorskulptur, Aufnahme um 1875 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/antonio-canova-theseus-besigt-den-kentauren-phereus-marmorskulptur-aufnahme-um-1875

Marmorskulptur, ursprünglich aufgestellt im Theseustempel des Volksgartens in Wien (seit 1890 im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums in Wien), hier mit Innenraum des Theseustempels.
Wenig erinnert an die Menschen, die die Habsburgermonarchie bevölkerten – umso mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Orte des Lernens: Die Schulen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/orte-des-lernens-die-schulen

Mit der Verbreitung des Lesens und Schreibens auch abseits des geistlichen Bereichs setzte im 14. und 15. Jahrhundert eine Säkularisierung der Bildung ein. Doch nicht nur administrative und wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern auch die Ideen des Humanismus bereiteten den Boden für das Interesse am Wissenserwerb. Erasmus von Rotterdam vertrat die Ansicht, dass erst
Buchdrucks Die Säkularisierung der Bildung Erste Schulbücher werden gedruckt Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden