Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Auf Spurensuche: Kaiserin Elisabeth | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-kaiserin-elisabeth

Die Beschäftigung mit der Biografie Elisabeths, die sich bestens für eine Darstellung mit den Mitteln der Unterhaltungsindustrie eignet, reichen bereits in das Stummfilmzeitalter zurück. Der Grundstein für die internationale Popularität wurde jedoch mit der „Sissi“-Filmtrilogie von Ernst Marischka mit der jungen Schauspielerin Romy Schneider in der Rolle der Elisabeth gelegt.
den 1980er Jahren in eine luxuriöse Eigentumswohnanlage umgewandelt und ist nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Anfänge – die mittelalterliche Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-anfaenge-die-mittelalterliche-hofburg

Der älteste Kern der Anlage ist der sogenannte Schweizerhof. Dessen Name bezieht sich nicht auf die alemannischen Ursprünge der Habsburger, sondern auf die Schweizer Söldner, die als Leibwachen Kaiser Franz Stephans von Lothringen in Wien stationiert waren. Diese mit der päpstlichen Garde vergleichbare Institution wurde nach seinem Tod wieder aufgelassen, blieb aber für den
Der Graben ist heute nur mehr in Resten erkennbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Ende der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-ende-der-monarchie

Am 23. Oktober 1918 fuhr die kaiserliche Familie nach Ungarn, wo die Lage noch etwas stabiler war, um sich dort der Loyalität der ungarischen Regierung zu versichern. Man nahm Aufenthalt in Gödöllö, da die Situation in Budapest bereits zu gefährlich war. Am 26. des Monats kehrte das Kaiserpaar jedoch übereilt nach Wien zurück, da Nachrichten vom Zerfall der Armee eintrafen.
Regierungen gleichzeitig tätig: Die kaiserliche Regierung unter Lammasch, der nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Verschriftlichung der Welt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-verschriftlichung-der-welt

Eine neue Schriftart veränderte im 13. Jahrhundert das Schreibverhalten: Statt der karolingischen Minuskel, die bis heute im abendländischen Kleinbuchstabenalphabet fortlebt, verwendete man nun in Handschriften die gotische Minuskel. Insbesondere die gotische Kursive machte es möglich, schneller zu schreiben und viele Texte rasch zu verbreiten. Auch die Volkssprache wurde
Buchdrucks Die Säkularisierung der Bildung Erste Schulbücher werden gedruckt Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untergang und Neubeginn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/untergang-und-neubeginn

Am 21. November 1916, inmitten des Ersten Weltkrieges, starb Kaiser Franz Joseph nach 68 Jahren Regentschaft in Schönbrunn. Sein Tod symbolisierte den Untergang der jahrhundertealten Habsburgermonarchie, wie die Stimmung seiner Begräbnisfeierlichkeiten zeigte. Dem hoch betagten Kaiser folgte sein junger und unerfahrener Großneffe Karl I. nach, der den Infarkt der Monarchie
unerfahrener Großneffe Karl I. nach, der den Infarkt der Monarchie jedoch nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensläufe der überlebenden Kinder Karls II. von Innerösterreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebenslaeufe-der-ueberlebenden-kinder-karls-ii-von-inneroesterreich

Die älteste Tochter Anna (1573–1598) galt als äußerst intelligent und wurde mit Sigismund III. Wasa, der als König die Kronen von Polen und Schweden vereinte, verheiratet. Nach ihrem frühen Tod vermählte sich Sigismund mit Annas jüngerer Schwester Konstanze (1588–1631). Maria Christierna (1574–1621) wurde mit dem Fürsten von Siebenbürgen, Sigismund Báthory vermählt, von diesem
Oberhaupt der österreichischen Linie die innerösterreichische Ländergruppe nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/frischer-wind-der-humanismus-haelt-einzug-der-universitaet-wien

Mit Enea Silvio Piccolomini, dem späteren Humanistenpapst Pius II., drangen die Ideen des Humanismus – denen sich die Universität lange versperrt hatte – aus Italien auch nach Wien vor. Er begründete am Kaiserhof in Wiener Neustadt einen deutschen Humanistenkreis, der lateinische Klassiker las und einen urbanen Lebensstil pflegte. An der Universität setzte sich die neue
Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien Mehr Staat: Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schönbrunn unter Franz Joseph – Letzter Glanz und finaler Schauplatz der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-unter-franz-joseph-letzter-glanz-und-finaler-schauplatz-der-monarchie

Als Franz Joseph 1848 mit 18 Jahren die Nachfolge seines Onkels Kaiser Ferdinand antrat, übernahm er Schönbrunn samt Möblierung im „Blondel’schen Stil“ des Neorokoko, ein Ausstattungsprogramm, das der neoabsolutistischen Regierungsform des jungen Kaisers durchaus entsprach. Die repräsentativen Salons waren einheitlich in der typischen weiß-rot-goldenen Farbgebung
Diese Räume verraten uns viel mehr über Elisabeths Vorlieben: So ließ sie die Wände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden