Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Glaube und Macht – Der Adel und die katholische Kirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/glaube-und-macht-der-adel-und-die-katholische-kirche

Die katholische Gegenreformation hatte im Haus Habsburg einen starken Verbündeten. Der kaiserliche Hof stand als Zentrum der Entscheidungsbildung im Mittelpunkt der Rekatholisierungsmaßnahmen. Die Jesuiten zum Beispiel setzten bewusst bei den Eliten an, der Adel wurde gezielt umworben. Nicht zuletzt über den Adel erreichte man auch die breite Masse der Bevölkerung. In Zeiten,
In Zeiten, als die katholische Infrastruktur nur mehr in Resten vorhanden war, brauchte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/luigi-lucheni-der-mann-hinter-der-feile

Elisabeth fiel am 10. September 1898 einem Attentat zum Opfer. Ein Mann erstach die Kaiserin in ihrem 61. Lebensjahr mit einer Feile. Was trieb den jungen Mann zu einer solchen Tat? Lucheni wurde im April 1873 als Sohn einer Arbeiterin italienischer Abstammung in Paris geboren. Er wuchs in einem Waisenhaus auf und musste seit seinem zehnten Lebensjahr hart arbeiten. Mit 20
Zumeist aber lebte Lucheni mehr schlecht als recht von Gelegenheitsarbeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „fat lady“ in Äthiopien – Maria Theresias Konterfei auf Reisen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-fat-lady-aethiopien-maria-theresias-konterfei-auf-reisen

Der Maria-Theresien-Taler wurde erstmals 1741 geprägt und trug verschiedene Bildnisse der Namensgeberin. Seit 1780 zeigte die 2-Gulden-Silbermünze ein Altersbildnis der Herrscherin mit Witwenschleier, die von den EngländerInnen wegen ihrer üppigen barocken Formen unschmeichelhaft „fat lady“ genannt wurde. Der bei SammlerInnen beliebte Maria-Theresien-Taler ist wohl eine der
‚unter dem Kopfpolster‘ – Was Maria Theresia verdiente und mit dem Geld machte Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernste und gefährliche Zerstreuungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ernste-und-gefaehrliche-zerstreuungen

Das Burgtheater bildete im Biedermeier und im Vormärz eine Domäne des Hofes. Zwar wurden Vertreter der Weltliteratur gespielt, doch meist verkürzt und verharmlost. Wichtiger als die künstlerische Aussage war die „Angemessenheit“, die von der Zensur streng überprüft wurde. Um unerwünschte Publikumsreaktionen zu vermeiden, wurde ein Vorhangverbot erlassen. Die deutschen
Das Publikum interessierte sich derweil mehr für die Schauspielstars.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Neapel-Sizilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-neapel-sizilien

Die unfreiwillige Verheiratung von Frauen und jungen Mädchen stand an der Tagesordnung der internationalen dynastischen Politik. Daher war es nichts Außergewöhnliches, dass Maria Theresia eine ihrer Töchter mit dem neapolitanischen Thronerben Ferdinand (IV. von Neapel bzw. III. von Sizilien) zu verehelichen gedachte. Die Habsburger wollten damit eine Freundschaft mit dem Haus
Die Rückgabe Neapels an Ferdinand am Wiener Kongress erlebte Maria Karolina nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. als Herrscher in den Erbländern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-als-herrscher-den-erblaendern

Gemäß dem Testament Ferdinands wurden die habsburgischen Territorien 1564 unter dessen Söhnen aufgeteilt. Maximilian erhielt als ältester Sohn die Herrschaft über das Erzherzogtum Österreich (Nieder- und Oberösterreich) sowie die Kronen Ungarns und Böhmens: Hier war die habsburgische Herrschaft noch jung, den diese weiten Gebiete waren ja erst über Maximilians Mutter Anna, die
Der Katholizismus war hier nur mehr ein Minderheitenprogramm.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden