Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Reformieren & Modernisieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/reformieren-modernisieren?page=1

Gerne wird Geschichte als eine ständige Entwicklung zum Besseren interpretiert, als Abfolge von Neuerungen und technischem wie gesellschaftlichem Fortschritt. Welche Reformen prägten die Habsburgermonarchie? Wer reformierte und modernisierte was und warum, wer profitierte, wer verlor? Die Bandbreite der Innovationen auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie im Lauf der
Kapitel Geld aus Papier – Finanzielle Nöte machten ‚erfinderisch‘ Kapitel Ich will mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Probleme habsburgischer Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-probleme-habsburgischer-herrschaft

Als Herrscher über seine mitteleuropäische Territorien erkannte Rudolf bald die Unterschiede zur spanischen Monarchie: Während Spanien ein zentralistisch gesteuerter Staat mit einer eindeutigen Thronfolgeregelung war, war Rudolf hierzulande mit verschiedenartigen Ländergruppen konfrontiert, die einen losen Verband unter der Herrschaft eines gemeinsamen Monarchen darstellten.
Oberösterreich wurden von Brüdern Rudolfs als Statthalter mit weitgehenden Rechten mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pressburg – Hauptstadt im Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/pressburg-hauptstadt-im-exil

Die habsburgische Epoche in der Geschichte der Stadt spiegelt die Probleme der Habsburger wider, in Ungarn Fuß zu fassen. Die Erlangung der ungarischen Königswürde im Jahre 1526 brachte der Dynastie nicht nur eine weitere altehrwürdige Krone ein, sondern war auch als Auftrag zu verstehen: Von den ungarischen Königen aus dem Haus Habsburg wurde erwartet, die Bedrohung durch die
Das Land, von dem Pressburg Haupt- und Krönungsstadt geworden war, umfasste nur mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

9. Jänner 1822: Fico – Ich bleibe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/9-jaenner-1822-fico-ich-bleibe

König João VI. von Portugal, der Schwiegervater Leopoldinas, musste nach Europa zurückkehren, um seine Herrschaft im europäischen Mutterland zu erhalten. Am 25. April 1821 wurde Prinz Pedro als Prinzregent von Brasilien eingesetzt. Pedro war 23 Jahre alt und ohne politische Erfahrung. Die Cortes, die portugiesischen Volksvertreter, wollten die politisch unsichere Situation in
Pedro, von der Situation völlig überfordert, wich mehr und mehr vor den Forderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johanna „die Wahnsinnige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johanna-die-wahnsinnige

Johannas Vermählung mit Philipp I. erlangte welthistorische Bedeutung. In einer spektakulären Doppelhochzeit wurden Johanna und ihr Bruder Johann 1496 mit den Kindern des Habsburgers Maximilian I., Philipp und Margarete, verheiratet. Die Tragweite der dynastischen Verbindung eröffnete sich erst, als Johannas Bruder, Kronprinz Johann, dessen eben erst geborener Sohn und
immer schwieriger: Philipp sah sich als alleiniger Vertreter seiner Gattin, die er mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph und Elisabeth – und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-elisabeth-und-sie-lebten-gluecklich-bis-ans-ende-ihrer-tage

Jung, attraktiv, Herrscher über ein Weltreich und: Single! Franz Joseph war eine begehrte Partie auf dem Heiratsmarkt des europäischen Hochadels. Franz Josephs politisch äußerst ambitionierte Mutter Sophie hatte bereits konkrete Pläne. Sie arrangierte anlässlich des 23. Geburtstages ihres Sohnes eine Feier in Bad Ischl, zu der ihre Schwester Ludowika mit deren 19jährigen
Elisabeth zog sich immer mehr zurück und kehrte dem Hof und ihrem Gemahl zunehmend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Karl I. und der Zerfall der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-i-und-der-zerfall-der-monarchie

Zur Betonung des dynastisch-monarchischen Prinzips ließ sich Franz Josephs Nachfolger und Großneffe Karl bereits im Dezember 1916 feierlich zum König von Ungarn krönen. Da der Monarch durch den Krönungseid die bestehende Verfassung des Königreiches garantiert hatte, wurde dadurch eine Aufweichung des Dualismus verhindert, und die privilegierte Stellung der Magyaren (neben den
endete in einem Fiasko, und die Erschöpfung der militärischen Schlagkraft war nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Mit Hauptsitz in Genf und über 80 Büros weltweit verkauft JTI seine Marken in mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl I.: Der Friedenskaiser? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-i-der-friedenskaiser

Der alte Kaiser Franz Joseph, sein Nachfolger Karl und der junge Erzherzog Otto vergnügen sich mit Spielzeugsoldaten: Was eine Lithografie als harmlose Familienidylle präsentiert, sollte sich in ganz anderer Form für unzählige Menschen im Ersten Weltkrieg als reale Kriegserfahrung darstellen. Als Franz Joseph im November 1916 starb, folgte ihm inmitten des Ersten Weltkriegs
Regent der Donaumonarchie konnte aber auf den Verlauf des Ersten Weltkrieges nur mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundherr sucht Bauern, Vergabe auf Lebenszeit möglich – Die ‚Entstehung‘ des Bauerntums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grundherr-sucht-bauern-vergabe-auf-lebenszeit-moeglich-die-entstehung-des-bauerntums

Der pestbedingte Bevölkerungsrückgang wirkte sich in städtischen Gebieten auf die Arbeitsverhältnisse und Löhne aus. Da die Arbeitskräfte knapp waren, stiegen die Löhne und Dienstleute wurden verstärkt abgeworben. Der Rat der Stadt Wien erließ in den 1350er Jahren sogar Verordnungen gegen das Abwerben von Personal. Auch in ländlichen Regionen traten die Grundherren in
Jahrhunderts wurden immer mehr Lehen auf Lebenszeit vergeben oder sogar vererbbar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden