Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

1816 – Leopoldines Schicksalsjahr | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/1816-leopoldines-schicksalsjahr

Im Jahr 1816 wurde das Familienleben von Kaiser Franz I. neu geordnet. Im März 1816 reiste Marie Louise nach zweijähriger Wartezeit in ihre neue Heimat Parma. Im April 1816 starb „die liebe zweite Mama“, Maria Ludovica. Leopoldine war untröstlich, „…ich verdanke ihr alles was ich bin.“ Im Juli 1816 heiratete Leopoldines jüngere Schwester Marie Clementine den Onkel Fürst
Leopoldine fühlte sich mehr und mehr allein, vor allem fehlte ihr eine Perspektive

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-gesellschaftlicher-hotspot-das-burgtheater

Unter der Direktion von Heinrich Laube (in dieser Funktion von 1849–1867) hatte das Burgtheater mit bis zu 150 verschiedenen Stücken pro Jahr das größte Repertoire in seiner Geschichte. Gespielt wurde insbesondere Shakespeare, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller sowie die jungdeutschen Dramatiker, zu denen auch Direktor Laube selbst zählte, der 1848 am
Das Burgtheater wurde nun mehr denn je zum Mittelpunkt der Wiener Gesellschaft, des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Habsburger übernehmen die Herrschaft Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-habsburger-uebernehmen-die-herrschaft-oesterreich

Die Schlacht im Marchfeld zwischen Jedenspeigen und Dürnkrut 1278 wurde zum welthistorischen Wendepunkt und zur Geburtsstunde der habsburgischen Dynastie in Österreich stilisiert. Die große Bedeutung des Sieges Rudolfs über Ottokar erschloss sich aber erst in längerer Perspektive: Unmittelbare Folge von Rudolfs Sieg war tatsächlich die habsburgische Machtübernahme in
Zum Kaiser wurde Rudolf nicht mehr gekrönt: Unter den Päpsten Gregor X., Nikolaus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bruderzwiste und Herrschaftsteilungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bruderzwiste-und-herrschaftsteilungen

Nach dem frühen Tod Herzog Rudolfs IV. geriet die habsburgische Landesherrschaft in eine Krise: Albrecht III. und Leopold III., zwei Brüder Rudolfs, folgten ihm nach; Albrecht übernahm als älterer die Leitung der Regierung. Unterstützt vom Kaiser konnten die beiden Brüder die ersten Krisenjahre halbwegs unbeschadet überstehen, und es gelangen einige bedeutende Erwerbungen wie
gemeinsamer Herrschaft der beiden Brüder verlangte Leopold, der Jüngere der beiden, mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zugmayer-Pflug – Der erste Wendepflug erleichtert die landwirtschaftliche Arbeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/zugmayer-pflug-der-erste-wendepflug-erleichtert-die-landwirtschaftliche-arbeit

Bereits auf antiken und mittelalterlichen Darstellungen war der Pflug als ein wichtiges Gerät zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung zu finden. Die Holzpflüge konnten von Ochsen- oder Pferdegespannen gezogen werden. Eine bessere Bearbeitung der Ackerflächen wurde mit dem von Severin Zugmayer 1818 entwickelten Pflug möglich. Dieser Wendepflug war mit Eisenscharen
zugmayer-pflug-der-erste-wendepflug-erleichtert-die-landwirtschaftliche-arbeit Relevante Kapitel Kapitel Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Tragen von Holzschuhen ist untersagt! Energie sparen unter Maria Theresia und Joseph II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-tragen-von-holzschuhen-ist-untersagt-energie-sparen-unter-maria-theresia-und-joseph-ii

Holz war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl für Gewerbebetriebe als auch für Privatpersonen nach wie vor der Energieträger Nummer eins. Entsprechend der steigenden Nachfrage waren die Preise für Holz regional recht unterschiedlich. Die Flößerei war bis zur Etablierung der Eisenbahn die einzige rentable Möglichkeit, Holz über weite Strecken zu transportieren und
Monarchie, 1845 Josephinischer Gemeindesarg ("Sparsarg") Weil die Menschen immer mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Menschenmassen messen – Von "Seelenbeschreibungen" und Hausnummern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-menschenmassen-messen-von-seelenbeschreibungen-und-hausnummern

Der heutige österreichische Staat weiß ziemlich viel über seine BewohnerInnen, angefangen beim Wohnsitz, über die Steuerleistung bis zum Religionsbekenntnis. Im Gegensatz dazu wussten die MonarchInnen bis ins 18. Jahrhundert kaum darüber Bescheid, wie viele Menschen tatsächlich in ihren Reichen lebten, arbeiteten, Steuern zahlten oder auf die Zuwendungen der Armenfürsorge
Humankapital Die Menschenmassen messen – Von "Seelenbeschreibungen" und Hausnummern Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Silberreich und Münzreich – Silberbergbau und Münzprägung in Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/silberreich-und-muenzreich-silberbergbau-und-muenzpraegung-tirol

In den habsburgischen Ländern waren nicht nur Salzhandel und der Salzbergbau wichtige Wirtschaftszweige. Der gesamte Bergbau boomte seit dem Spätmittelalter: Um 1520 waren allein im Silberbergbau im tirolerischen Schwaz rund 50.000 Menschen beschäftigt. Die Tiroler Landesfürsten Sigmund und seine Nachfolger Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I., die den Bergbauregionen eine
Sigmund lieferte das Silber nicht mehr zur Münzproduktion nach Venedig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden