Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Escape the Ecodisaster – Der Greenpeace Escape Room – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/themen/meeres-und-arktisschutz/escape-the-ecodisaster-der-greenpeace-escape-room/

Escape the Ecodisaster – Der Greenpeace Escape Room Das kostenlose Escape the Room Abendteuer von Greenpeace München „Escape Room“ ist ein spannendes Gruppenspiel, bei dem Teams innerhalb einer Stunde durch das Lösen von Rätseln und das Entdecken von Hinweisen einen Weg aus einem verschlossenen Raum finden müssen. Teamarbeit, Logik und Kreativität sind der Schlüssel zum Erfolg. In einer dystopischen Zukunft liegt es an dir die vom Mensch verursachten Umweltkatastrophen rückgängig zu machen.
Sollte die Gruppe Schwierigkeiten beim Lösen haben und nicht mehr weiter kommen,

Doch noch Hoffnung für den Forst Kasten? – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/demozug-auf-dem-weg-zur-staatskanzlei/

Forst Kasten: Eine grüne Lunge im Südwesten von München Stellungnahme von Verwaltungsrechtsexperten: Abgrabungsgenehmigung im Forst Kasten wäre „voraussichtlich rechtswidrig“ Im März 2021 hat Dr. Roda Verheyen mit KollegInnen das historische Klimaschutz-Urteil beim Bundesverfassungsgericht erreicht. Jetzt kommt die Expertin für Öffentliches Baurecht, Planungs- und Umweltrecht und Landesverfassungsrichterin mit ihrem Team aus der Kanzlei Günther in einer […]
Waldzerstörung für Kiesabbau – Bald nicht mehr im Forst Kasten?

Wälder in und um München – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/themen/wald/waelder-in-und-um-muenchen/

Waldspaziergänge Kiesabbau im Forst Kasten und Würmtal BMW-Autobahn Waldspaziergänge Bei einem durch den Wald erforschen wir gemeinsam die Besonderheiten dieses wichtigen Ökosystems. Dabei wollen wir mit allen Sinnen auch auf spielerische Art den Wald erfahren. Wir streifen durch unterschiedlich strukturierte Waldstücke. Das Waldökosystem ist sehr komplex und bietet einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren einen […]
und Biodiversitätskrise wollen viele Anwohner:innen weitere Waldrodungen nicht mehr