Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Die Geopolitik globaler Lieferketten | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/service/die-geopolitik-globaler-lieferketten

Die Güterversorgung Deutschlands und Europas ist hochgradig abhängig von weitverzweigten Lieferketten. Lange Zeit schien die immer weiter fortschreitende wirtschaftliche Verflechtung der Welt selbstverständlich zu sein. Doch in den vergangenen Jahren wurden damit einhergehende Verwundbarkeiten zunehmend deutlich. Die Politikwissenschaftlerin Melanie Müller leuchtet das komplexe Geflecht hinter diesen Entwicklungen aus.
zum Inhalt Die Geopolitik globaler Lieferketten Ob Kobalt, Lithium oder Gold: Mehr

Die süße Chance – Fairer Handel am Beispiel Kakao | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/die-suesse-chance-fairer-handel-am-beispiel-kakao

In der aktualisierten achtseitigen Unterrichtseinheit „Die süße Chance – Fairer Handel am Beispiel Kakao“ von TransFair und der Fachzeitschrift Praxis Geographie lernen Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 7 bis 10 den Weg der Kakaobohnen vom Anbau bis zur fertigen Schokolade kennen. Darüber hinaus erfahren sie, welchen Herausforderungen die Kakaobauern in Afrika und Lateinamerika gegenüberstehen und wie Fairtrade hilft, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Vielseitige Aufgabenstellungen und Medienangebote sowie praktische Tipps zum aktiv werden runden die Unterrichtseinheit als spannendes Lehrmaterial ab.
Wer noch mehr zum Thema Fairtrade-Kakao erfahren möchte, findet auf der Website von

BNE, Globales Lernen und Demokratieförderung: Dokumentation der 15. KMK/BMZ-Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/kmkbmz-orientierungsrahmen/bne-globales-lernen-und-demokratiefoerderung-dokumentation-der-15-kmkbmz-fachtagung-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung

Die Dokumentation fasst die Grußworte, Reden und Fachvorträge, die Präsentationen, die Podiumsdiskussion und die Praxisimpulse der 15. KMK/BMZ-Fachtagung zusammen.
Hierüber reflektierten und diskutierten im Rahmen der Tagung mehr als 230 Lehrende

Impressum und Haftungsausschluss | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/die-ewik/impressum

Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) ist ein Zusammenschluss von über 110 kooperierenden Institutionen und Organisationen, die es sich zum Ziel machen, entwicklungspolitische Bildung und Globales Lernen durch den Einsatz des Internets zu fördern. Das Portal Globales Lernen ist ein Gemeinschaftsprojekt der EWIK und wird über den World University Service (WUS) e.V. von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
einzelne Formulierungen oder Teile dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht mehr

Globales Lernen für radikalen Wandel – Bildung und die große sozial-ökologische und ökonomische Transformation | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/fachpublikationen-globales-lernen-bne/globales-lernen-fuer-radikalen-wandel-bildung-und-die-grosse-sozial-oekologische-und-oekonomische-transformation

In dieser Publikation werden Fragen über die Zusammenhänge von Umweltkatastrophen, die Klimakrise, Kriege und wachsende globale Ungleichheit diskutiert. Der Band stellt sich die Frage, wie Lern- und Bildungsprozesse gestaltet sein müssen, damit sie tatsächlich zu gesellschafts-politischen Veränderung beitragen können?
Ein „weiter wie bisher“ ist nicht mehr möglich.

Film und Buch "Plastic Planet" | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/abfall-und-muellexporte-weltweit/film-und-buch-plastic-planet

In PLASTIC PLANET sucht Regisseur Werner Boote, dessen eigener Großvater ein Pionier der Plastikindustrie war, weltweit nach Antworten und deckt erstaunliche Fakten und unglaubliche Zusammenhänge auf. Er stellt Fragen, die uns alle angehen: Schadet Plastik unserer Gesundheit? Wer ist verantwortlich für die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer gewinnt dabei? Wer verliert?
PLANET reist man rund um den Globus und entdeckt eine Welt, die ohne Plastik nicht mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus der Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen" | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/kmkbmz-orientierungsrahmen/orientierungsrahmen-fuer-den-lernbereich-globale-entwicklung-or/erfahrungen-und-perspektiven-aus-der-laenderinitiative-sdg-4-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-der-universitaeren-lehrkraeftebildung-sachsen

Die Handreichung bündelt die vorläufigen zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse der Länderinitiative. Sie richtet sich insbesondere an BNE-Akteure, Hochschuldozierende und Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrkräftebildung stärken und verankern möchten.
Die Handreichung ist mehr als ein Leitfaden: Sie ist ein Impulsgeber, der zeigt,