Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wassersporttrends für den Sommer – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-freizeit/wassersporttrends-fur-den-sommer.html

Du machst gerne Sport, aber im Spätfrühling und Sommer ist es einfach zu heiß, um joggen zu gehen oder das Zirkeltraining durchzuführen? Für alle Wasserratten haben wir nun ein paar abwechslungsreiche Wassersportarten auf Lager, die auf jeden Fall Spaß machen und zugleich den Körper trainieren. SUP – Yoga: Für die Energietanker Für alle, die SUP […]
Wildwasser Tubing: Für die FunsportlerInnen Dieser Wassersporttrend ist mehr Spaß

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wie funktioniert eine Kläranlage? – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wie-funktioniert-eine-klaeranlage.html

In einer Kläranlage wird Abwasser gereinigt – also Wasser, das nach dem Gebrauch im Abfluss landet. Nach der Reinigung wird es wieder in ein Gewässer geleitet. Dieses Gewässer nennt man „Vorfluter“. Früher gelangten die Abwässer einfach in Flüsse und Seen zurück, so schmutzig wie sie eben waren. So kamen giftige Stoffe in die Flüsse, die […]
Der Überschussschlamm – das heißt der Schlamm, der nicht mehr benötigt wird – wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haus des Wassers – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/haus-des-wassers.html

„Wer bei uns nicht nass geworden ist, hat etwas verpasst!“ Speziell auf die Themen Wasser sowie Klima ausgerichtet, bietet das Haus des Wassers einzigartige Naturvermittlung. Auf 1.440 Meter Seehöhe forschen und lernen Schulklassen aller Altersstufen drei bis fünf Tage im Freilandlabor und im Bildungszentrum des Nationalparks Hohe Tauern in Osttirol. Module im Haus des Wassers […]
Auf hausdeswassers.at/seminare erfährst du mehr über die Angebote für Erwachsene.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nationalpark Gesäuse – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/nationalpark-gesaeuse.html?p=18836

In unserer Nationalpark-Reihe folgt der Nationalpark Gesäuse, der in einem Teil der Nördlichen Kalkalpen in der Steiermark liegt. Das Ennstal bildet eine eindrucksvolle Schlucht mit hoch aufragenden Felswänden. Wald, Wasser, Felsen, Alm – das Gesäuse bietet vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, die möglichst unberührt bleiben. Die einzige Ausnahme ist die Almwirtschaft. Solche Landschaften sind […]
Das Vogelreich hat noch mehr zu bieten: Drei Steinadler-Paare ziehen jedes zweite

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ukrainisches Bachneunauge – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/ukrbachneunauge.html

Obwohl es der Name nicht vermuten ließe, ist das ukrainische Bachneunage neben dem Bachneunauge eine von zwei Neunaugenarten in unseren Gewässern. Neunaugen sind den Fischen zwar sehr ähnlich, sind aber stammesgeschichtlich basale Wirbeltiere. Neunaugen gibt es seit über 500 Millionen Jahren und in dieser Zeit haben sie sich kaum verändert. Daher nennt man sie auch […]
Entwicklung brauchen fehlt in den meisten Bächen, sodass ukrainische Bachneunaugen nur mehr

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Interview mit Institutsleiterin im Bundesamt für Wasserwirtschaft – Generationblue

https://www.generationblue.at/uncategorized/interview-mit-institutsleiterin-im-bundesamt-fuer-wasserwirtschaft.html

In Österreich gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen sogenannten Wasserberufen. Die Kategorie ist breit gefächert: Von Brunnenbauer*in über Hafenmeister*in bis hin zu Klärwärt*in. Viele dieser Jobs gehören zu den MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), in denen nach wie vor viel weniger Frauen als Männer arbeiten. Wir haben Daniela Achleitner interviewt. Sie ist Institutsleiterin im […]
Als Institutsleiterin bin ich naturgemäß nicht mehr so viel im Freiland wie ich es

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Interview mit Institutsleiterin im Bundesamt für Wasserwirtschaft – Generationblue

https://www.generationblue.at/uncategorized/interview-mit-institutsleiterin-im-bundesamt-fuer-wasserwirtschaft.html?p=21923

In Österreich gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen sogenannten Wasserberufen. Die Kategorie ist breit gefächert: Von Brunnenbauer*in über Hafenmeister*in bis hin zu Klärwärt*in. Viele dieser Jobs gehören zu den MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), in denen nach wie vor viel weniger Frauen als Männer arbeiten. Wir haben Daniela Achleitner interviewt. Sie ist Institutsleiterin im […]
Als Institutsleiterin bin ich naturgemäß nicht mehr so viel im Freiland wie ich es

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Weltwassertag 2022 unter dem Motto „Groundwater: making the invisible visible“ – Generationblue

https://www.generationblue.at/uncategorized/weltwassertag-unter-dem-motto-groundwater-making-the-invisible-visible.html?p=19565

Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam zu machen. Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen und muss geschützt werden. Dieses Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Grundwasser – der unsichtbare Schatz“. Grundwasser […]
Grundwasser muss noch mehr erforscht, analysiert und beobachtet werden, um zu wissen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Weltwassertag 2022 unter dem Motto „Groundwater: making the invisible visible“ – Generationblue

https://www.generationblue.at/uncategorized/weltwassertag-unter-dem-motto-groundwater-making-the-invisible-visible.html

Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die globale Bedeutung von Wasser aufmerksam zu machen. Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen und muss geschützt werden. Dieses Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Grundwasser – der unsichtbare Schatz“. Grundwasser […]
Grundwasser muss noch mehr erforscht, analysiert und beobachtet werden, um zu wissen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Fisch am Aschermittwoch – Woher kommt die Tradition? – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fisch-am-aschermittwoch-woher-kommt-die-tradition-.html

Schluss mit lustig! Nach katholischem Brauchtum bedeutet der Aschermittwoch das Ende des Faschings mit seinen ausgelassenen Feiern und der Völlerei. Er stellt den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit dar, welche daran erinnern soll, wie Jesus Christus 40 Tage in der Wüste verbrachte, um dort zu fasten und zu beten. Gleichzeitig gilt die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf […]
Aufgrund seines starken Eigengeschmackes ist starkes Würzen hier nicht mehr notwendig

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden