Jahresrückblick 2024 – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/jahresrueckblick-2024
Manch herber Rückschlag, aber auch einige Lichtblicke: unser Jahresrückblick 2024
Lesen Sie mehr zum Wiederansiedlungs-Projekt in unserem Journal!
Manch herber Rückschlag, aber auch einige Lichtblicke: unser Jahresrückblick 2024
Lesen Sie mehr zum Wiederansiedlungs-Projekt in unserem Journal!
Lesen Sie hier was es Neues in unseren Projektgebieten gibt und welche Umweltschutzthemen uns bewegen.
Im neuen EuroNatur-Magazin erfahren Sie mehr zur aktuellen Situation von Vjosa, Save
Lesen Sie hier was es Neues in unseren Projektgebieten gibt und welche Umweltschutzthemen uns bewegen.
Dimitrova in Gedanken eine Wanderung durch Bulgariens Dragoman-Moor und erfahren Sie mehr
++ Herbstlicher Vogelzug hat begonnen ++ Hochspannungsleitungen fordern weltweit Millionen Opfer unter Zugvögeln ++ Internationale Kampagne zum Zugvogelschutz geht in die zweite Runde ++
Storchendörfern die Strommasten isoliert haben, gab es dort keine tödlichen Zwischenfälle mehr
EuroNatur, WWF Österreich und Partnerorganisationen zeigen den ökologischen Wert und die Bedrohung der Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau.
Mehr über das geplante UNESCO Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau Der „Tag des Amazonas
++ Montenegros neue Regierung will Saline Ulcinj effektiv schützen ++ Am 2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag ++ Ramsar-Konvention feiert 50-jährigen Geburtstag ++
Die Saline Ulcinj ist eines von mehr als 2.400 Feuchtgebieten weltweit, die aufgrund
113 Wasserkraftwerke in Nationalparken geplant – häufig mit Unterstützung von internationalen Unternehmen und Banken, vor allem aus der EU.
Mehr als 630 mittlere und große Wasserkraftwerke sind zwischen Slowenien und Albanien
Naturschützer und Schifffahrtsvertreter suchten Vertrete gemeinsam nach Lösungen, die Schifffahrt auf der Save naturverträglich zu gestalten.
Insbesondere in Trockenzeiten können Schiffe die Save aufgrund des Niedrigwassers nicht mehr
Das „Grüne Band Europa“ will den Eisernen Vorhang in eine Lebensader verwandeln. Die Umweltorganisation Hnutí Duha erhält dafür den EuroNatur-Preis.
Die Organisation setzt sich seit mehr als zwanzig Jahren für den Schutz des Nationalparks
++ 90.000 Unterschriften an Montenegros Premierminister Duško Marković übergeben ++ Dauerhafter Schutz des Salzgartens an der Adria ist Bedingung für den EU-Beitritt des Balkanstaats ++
Vertreter der Kampagne zur Rettung der Saline Ulcinj übergeben ihre Petition mit mehr