Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Kein „Weiter so“ in der Gemeinsamen Agrarpolitik – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/kein-weiter-so-in-der-gemeinsamen-agrarpolitik

Die Verhandlungen um die Neugestaltung der europäischen Agrarpolitik ab 2021 auf EU-Ebene sind in vollem Gang. EuroNatur und ihre Partner fordern deren Ausrichtung an Klima,- Tier- und Artenschutzziele sowie eine Sicherung der kleinbäuerlichen Produktionsweisen.
Auch in Bayern kein selbstverständlicher Anblick mehr: blühende Alpenwiese © Gunther

Letztes Webinar zu Weißstörchen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/letztes-webinar-zu-weissstoerchen

Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von 10-12 Uhr, findet die letzte Veranstaltung statt. Dabei wird es um die zunehmende Zahl von Überwinterern in den Brutgebieten gehen.
Dass die Westzieher unter den Störchen nicht mehr den weiten Weg bis nach Afrika

Dank Wildnisfonds: Neue Schutzgebiete am Grünen Band – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/dank-wildnisfonds-neue-schutzgebiete-am-gruenen-band

Stiftungen am Grünen Band erwerben mit Mitteln aus dem Wildnisfonds insgesamt knapp 400 Hektar, auf denen nun Wildnis entstehen darf. Die in der Initiative „Wildnis in Deutschland“ vertretenen Naturschutzorganisationen bezeichnen das von der Bundesregierung geschaffene Finanzierungsinstrument als Meilenstein für erfolgreichen Naturschutz. Weitere Projekte stehen vor der Bewilligung.
19 Umweltstiftungen und Verbände, darunter EuroNatur, angehören und die sich für mehr